Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancement and Innovation for Detectors at Accelerators

Projektbeschreibung

Neue Detektortechnologien für leistungsfähigere Teilchenbeschleuniger

Das EU-finanzierte Projekt AIDAinnova vereint 46 Partner aus 15 Ländern, um modernste Infrastrukturen und Detektortechnologien für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft zu entwickeln. Aufbauend auf dem Erfolg der Vorgängerinitiativen AIDA und AIDA-2020 wird AIDAinnova gut ausgestattete Teststrahl- und Bestrahlungsanlagen für die Erprobung von Detektorsystemen im Einklang mit der europäischen Strategie für Teilchenphysik anbieten. Diese gemeinsam genutzte qualitativ hochwertige Infrastruktur wird die optimale Nutzung und eine einheitliche Entwicklung gewährleisten und somit den Wissensstand aufwerten. Bestimmte, im Rahmen des Projekts entwickelte Technologien werden zudem in Anwendungen außerhalb der Teilchenphysik zum Einsatz kommen.

Ziel

Particle physics attracts a global community of more than 10,000 scientists, and Europe’s leadership, with CERN as its major laboratory, is internationally recognised. Discoveries are technology-driven; more performant accelerators require innovative detectors to unfold their scientific potential, driving available or emerging technologies beyond their limits. The role of industry is rapidly increasing, due to the need for highly specialised equipment and due to the scale of the installations, where thousands or millions of components require industrial-scale infrastructure.
AIDAinnova advances the European detector development infrastructures through fostering an intensified co-innovation with industry. Based on the success of the previous EC-funded initiatives AIDA and AIDA-2020, the project as a novel element fully integrates commercial players, 10 industrial companies and 3 RTOs, together with academic institutions into the consortium, which comprises 46 partners from 15 countries. Knowledge transfer will be catalysed through co-innovative work in common detector projects, and it will strengthen the competence and competitiveness of the industrial partners in other markets.
AIDAinnova provides state-of-the-art upgrades of research infrastructure such as test beam and irradiation facilities, and it covers all key technologies for future detectors, following the guidance by the European Particle Physics Strategy Update. The focus is on strategic developments at intermediate technological readiness levels TRL 2-7, where developments are not yet as specific to one particular experiment as in the engineering phase, and it also includes prospective R&D at TRL 1. Therefore, AIDAinnova will unfold synergies by bringing together the expertise from communities aiming at various future projects and maximise the use of resources. Through the large leverage on matching funds from national sources the project leads to enhanced coherence and coordination at a European level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAINNOV-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 078 697,50
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 078 697,50

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0