Projektbeschreibung
Interdisziplinäre Analysen für ein Europa in Wohlstand
Der technologische Wandel, die Globalisierung und der demografische Wandel sind die drei übergreifenden Haupttrends, die die EU heute vor sozioökonomische Herausforderungen stellen, aber auch Chancen bieten. Das EU-finanzierte Projekt UNTANGLED will die Wissenslücken über diese Trends mithilfe dreier Kernziele schließen: (1) detaillierte Analyse der Wirkungen dieser Trends auf die Arbeitsmarktergebnisse und Ungleichheiten, die auf Makro-, Regional-, Branchen- und Mikroebene durchgeführt wird; (2) Entwicklung eines umfassenden modellbasierten Szenarios der Folgen dieser Trends für die nächsten Jahrzehnte insgesamt sowie für einzelne Subpopulationen, Branchen und Regionen; (3) Erarbeitung von Politikempfehlungen zur Förderung von gemeinsamem Wohlstand. UNTANGLED arbeitet mit einem interdisziplinären Ansatz aus einer Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden und mit breit aufgestellter Konsultation der Interessengruppen. Es agiert aus einer länderübergreifenden Perspektive, sodass die gesamte EU und Entwicklungen auf anderen Kontinenten Berücksichtigung finden.
Ziel
Technological transformations, globalisation and demographic changes are the three key mega-trends posing socio-economic challenges and opportunities for the EU. UNTANGLED aims to fill knowledge gaps about these trends by pursuing three main goals: (1) to provide detailed analyses at the macro-, regional-, sectoral-, and micro-level concerning the effects of these trends on labour market outcomes and inequality, and their winners and losers; (2) to develop comprehensive, model-based scenarios of the impacts of these trends in the next decades, overall and for various subpopulations, sectors and regions; (3) to develop policy recommendations fostering shared prosperity. UNTANGLED contributes to the work programme’s goal of promoting inclusive and evidence-based policy and informed public debates. In measuring effects, we disentangle the joint impacts of the trends on the changing demand of skills, employability, wage and income inequality, and mobility and migration patterns. We pay attention to effects by gender, age, skill level, and firm type. We use an interdisciplinary approach that combines quantitative and qualitative methods and adopts a cross-country perspective, covering the entire EU and accounting for developments in other continents. This helps to project the impact of shocks on global value chains. Our scenarios are firmly based on analytical results and created with two complementary models to provide robust results at the country-, sector- and regional-level. To develop assumptions and ensure relevance of scenarios, we engage in extensive consultations and set up feedback loops with stakeholders, which complement and validate the economic and institutional analyses. These stakeholder consultations help to develop concrete policy proposals aimed at shared prosperity. We deliver research papers and policy briefs. To maximise UNTANGLED’s impact, we disseminate the lessons learned and policy proposals to policy-makers, stakeholders and the public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.