Projektbeschreibung
Den Nutzen von Pilgerreisen in Europa richtig verteilen
Pilgerrouten sind ein bedeutendes kulturelles, wirtschaftliches und politisches Gut für Europa. So schlug alleine Santiago de Compostela, eines der berühmtesten europäischen Pilgerziele, im Jahr 2019 mit schätzungsweise mehr als 300 Millionen Euro zu Buche. Manche Routen erhalten bereits umfassende Unterstützung durch regionale, nationale und europäische Einrichtungen. Das EU-finanzierte Projekt rurAllure wird nun dafür sorgen, dass auch die nahe gelegenen, vornehmlich ländlichen Provinzen und Regionen (die als solche aktuell vor erheblichen wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen stehen) von den Pilgerströmen profitieren. Das Projekt wird ein Netzwerk von Kultureinrichtungen wie zum Beispiel Museen und Naturerbestätten aufbauen, denen eine höhere Visibilität unter den Reisenden auf den Pilgerrouten zugutekommen könnte.
Ziel
The rurALLURE action aims to leverage the state-of-the-art in information technologies in order to promote rural museums and heritage sites in the vicinity of major European pilgrimage routes. The goal is to foster symbiosis between the rural environment and the pilgrimage routes, so that the ongoing investment in the latter permeates to the nearby rural areas and, the other way round, the cultural experience of the pilgrimage is enriched by the vast cultural heritage that most often goes unnoticed. rurALLURE will connect cultural heritage collections and venues to present Europe’s cultural heritage in the wider historical and geographical context, leveraging the role of museums in preserving and managing cultural heritage, and collaborating with national and transnational associations to develop and promote cultural tourism. It will also foster sustained cooperation between museums and heritage sites to increase European public interest, cultural tourism and the innovation potentials of these institutions for heritage sciences and the cultural and creative sectors. Finally, it will conduct work to identifying gaps and obstacles, as well as best practices and fields where research and innovation can develop new solutions for successful cooperation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.