Projektbeschreibung
Eine gemeinsame Quelle für die digitale literaturwissenschaftliche Forschung
Das digitale Zeitalter bietet Herausforderungen, aber auch Chancen für den Abschluss von Forschungsarbeiten zum mehrsprachigen und miteinander verwobenen literarischen Erbe Europas. Zwar stehen derzeit schon viele Quellen in digitalen Bibliotheken zur Verfügung, doch sie sind kaum standardisiert, sodass sie nur schwer zugänglich und wiederverwertbar sind. Das EU-finanzierte Projekt CLS INFRA wird dazu beitragen, dass eine gemeinsame, nachhaltige Infrastruktur entsteht, mit der im digitalen Zeitalter literarische Forschung sinnvoll betrieben werden kann. Im Projekt werden diese vielfältigen Quellen miteinander, mit den notwendigen Forschungswerkzeugen und einer breiteren Nutzerbasis abgestimmt. Für Forschende schließt sich dank dieser Optimierungen die Lücke zwischen besser und schlechter mit Quellen ausgestatteten Gemeinschaften in der rechnergestützten Literaturwissenschaft und anderen Forschungszweigen. Schlussendlich bieten sich auch Möglichkeiten für die Konzeption neuer Forschungsvorhaben und den Gewinn neuer Erkenntnisse über unser so vielfältiges gemeinsames kulturelles Erbe in Europa.
Ziel
The CLS INFRA project brings together and further develops institutional, national and regional efforts to build shared and sustainable infrastructure - high-quality data, tools and knowledge needed to undertake literary studies in the digital age. The resulting improvement in provision will benefit researchers by bridging gaps between greater- and lesser-resourced communities in computational literary studies and beyond. It is a particularly opportune moment for this activity, as projects across the literary genres have defined the requirements for such and infrastructure and organised the user community to be ready to use it.
The landscape of literary data is currently very heterogenous, with the long and varied tradition of digital libraries meaning that while many resources are available, they are far from standardised in terms of how they are constructed, accessed and the extent to which they are reusable. CLS INFRA deploys strategies to align these diverse resources with each other, with the tools needed to interrogate them, and with a widened base of users able to create knowledge with and from them. It builds interoperability that integrates common and less common standardisation approaches, workflows to help researchers create, access, share, link, analyse, and interpret heterogenous data across languages and sources; and tools for accessing, harmonising and analysing data, all within a robust suite of stable technical approaches and standards.
The project is delivered by a geographically balanced, complementary transnational consortium of key local and national infrastructure providers, covering the full range of the projects defined areas for integration and innovation and aligned so as to create a common infrastructural approach for computational literary studies in a maximally efficient and effective manner. In particular the deep integration of both the CLARIN and DARIAH ERICs ensure the projects long term stability and sustainability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.2. - Integrating and opening existing national and regional research infrastructures of European interest
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31 120 Krakow
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.