Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New industrial value chain for Safe, sECure and Resilient cIties and Territories

Projektbeschreibung

Schützende technische Lösungen für den Sicherheitssektor

Der Sicherheitssektor entwickelt sich stetig weiter und bindet ständig innerhalb einer eher fragmentierten Rahmenumgebung neue bahnbrechende Technologien ein. Mit einem nachhaltigen Ansatz verfolgt nun das EU-finanzierte Projekt SecurIT das Ziel, eine neue, global wettbewerbsfähige industrielle Wertschöpfungskette im Sicherheitsbereich entstehen zu lassen. Dazu sollen die Integration innovativer Sicherheitssysteme sowie die Integration von Datenschutz und Sicherheit im Hinblick auf ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen verbessert werden. Diese Zielstellung wird auch globale(n) Sicherheit, Resilienz, Schutz und Cybersicherheit im Zusammenhang mit sicheren öffentlichen Räumen, Territorien und kritischen Infrastrukturen umfassen. SecurIT wird die Entwicklung von mehr als 60 Kooperationsprojekten unterstützen, bei denen es um die Erstellung von Prototypen und die Erprobung erstklassiger technologischer Lösungen geht. Es gilt, über 120 kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen und mehr als 3,5 Mio. EUR an finanzieller Unterstützung für Dritte (FSTP) bereitzustellen.

Ziel

"The security sector is considerably evolving, by adapting the offer to the risk and threats and by permanently aggregating emerging innovations. The digital is disrupting this industry, by adding new capacities and new threats. The security sector is very fragmented. SecurIT aims to create a new global competitive security industrial (product & service) value chain by supporting a better integration of innovative security systems, with a cross-sectoral and European approach, to support the time to market optimization, the integration of privacy and security by design at all steps of maturity, with a cross-border collaboration between SMEs and other RDI actors.

This vision is supported by a 4 step-approach:

#1: : Analysis of the demand-side, mobilizing 40 integrators/end-users to identify their needs and 42 potential demonstrators including major actors as large industry, cities, critical infrastructures operators that will join SecurIT as user group, experiment hosting or supportive partners (26 support letters in annex - AIRBUS, THALES, ATOS, COESS, ECSO, cities, EEN etc.).

#2&3: Involving supply sides (SMEs), aiming to get 300 EoI to participate in SecurIT and attracting +1000 SMEs to get part through outreach actions (15 letters of SMEs in annex).

#4: Select and Support 63 innovation projects involving 126 SMEs with over 3,5M€ of FSTP through 2 Instruments of support from TRL5 to TRL9 (Prototyping and Demonstration/Pilot), and +700K€ in services provided by partners. Highquality experts will be involved in the SMEs selection process.

The consortium is as a whole, with 7 Security and complementary Clusters from France, Belgium, Lithuania, The
Netherlands and Denmark, coming from most relevant security / cybersecurity Regional Innovation Hubs in Europe, and the SecurIT partners have experience in open call management at national and european level.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIATION PEGASE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 985 281,25
Adresse
AV LOUIS PHILIBERT DOMAINE DU PETIT ARBOIS POLE DE COMPETITIVITE PEGASE BATIMENT GERARD MEGLE
13545 Aix En Provence
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 985 281,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0