Projektbeschreibung
Wandel von Forschung und Gesellschaften mithilfe der Bevölkerung
Bürgerwissenschaft ist ein weit gefasster Begriff, der den Teil der offenen Wissenschaft beschreibt, bei dem Bürgerinnen und Bürger auf verschiedene Arten am wissenschaftlichen Prozess teilhaben können: durch Beobachtung, Analyse oder die Bereitstellung von Daten. Bürgerwissenschaft ist entscheidend bei der Demokratisierung der Wissenschaft und setzt einen angemessenen Rahmen voraus, um entsprechend zu funktionieren und die Öffentlichkeit wie Interessengruppen bestmöglich zu motivieren. Das EU-finanzierte Projekt INCENTIVE will die Forschungseinrichtungen und Einrichtungen für Forschungsfinanzierung Europas unterstützen, indem nachhaltige transdisziplinäre Zentren zur Inspiration und Unterstützung ausgezeichneter Bürgerwissenschaft aufgebaut werden. Neben der Tatsache, dass die Zentren für Bürgerwissenschaft selbst einen nachhaltigen institutionellen Wandel darstellen, werden sie als Mittel dienen, bedeutende institutionelle Veränderungen der europäischen Forschungseinrichtungen und Einrichtungen zur Forschungsfinanzierung sowie deren Gemeinschaften einzuführen.
Ziel
Europe’s Research Performing and Funding Organisations (RPFOs) have a crucial role to play as agents of institutional change towards firmly grounding RRI in our society. The successful fulfilment of this challenging yet highly significant role calls for the values of RRI to be well-embedded into their governance as well as their operation with greater and more systematic participation of citizens and all R&I stakeholders. INCENTIVE is set on empowering European RPFOs to establish sustainable transdisciplinary hubs for stimulating and supporting excellent citizen science with engaged roles for all R&I stakeholders in line with RRI principles. To this end, we start by establishing and demonstrating the potential of such Citizen Science Hubs in 4 world class RPFOs covering all 4 MoRRI Country Clusters, including University of Twente (NL), Autonomous University of Barcelona (ES), Aristotle University of Thessaloniki (EL) and Vilnius Gediminas Technical University (LT). We tailor the governance and operating models of their hubs to their unique institutional specificities and regional ecosystems of R&I stakeholders, before putting them to the test to drive institutional change through a series of RRI-grounding actions conducted with and for society (citizen science, co-creation of public policies, R&I agenda setting, etc.). All in all, our Citizen Science Hubs, besides being a sustainable institutional change themselves, will serve as a vehicle for introducing substantial institutional changes in our RPFOs and their communities. We will closely monitor, evaluate and report the performance and outcomes of our Citizen Science Hubs and their actions, providing evidence of societal, democratic, economic and scientific impacts. Along the way, we will foster mutual learning and networking opportunities amongst RPFOs across Europe to share our experiences and develop practical tools to enable RPFOs to drive similar institutional changes in other contexts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.