Projektbeschreibung
Schub im Leichtbau zur Unterstützung von KMU
Der Leichtbau ist für eine dekarbonisierte und effiziente Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Allerdings schöpfen KMU das wissenschaftlich und technisch erreichte Anwendungspotenzial fortschrittlicher Leichtbauwerkstoffe noch nicht voll aus. Ziel des EU-finanzierten Projekts AMULET ist es, die Durchdringung moderner Leichtbauwerkstoffe durch einen regionen- und sektorübergreifenden Wissensaustausch in vier Sektoren zu fördern: Automobil, Luft- und Raumfahrt, Energie und Bauwesen. AMULET wird das ungenutzte Innovationspotenzial für KMU im Bereich Leichtbau erschließen und neue Wertschöpfungsketten für hochentwickelte Leichtbauwerkstoffe wie Verbundwerkstoffe mit Polymer-Matrix, Verbundwerkstoffe mit Keramik-Matrix und Leichtmetalllegierungen ermitteln. KMU, die an AMULET-Demonstrationsprojekten teilnehmen, erhalten Unterstützung durch technische Schulungen und B2B-Coaching, um die Kommerzialisierung ihrer innovativen Lösungen zu beschleunigen.
Ziel
The benefits of lightweighting in decarbonisation & resource efficiency for circular economy cuts across different industries, having the most important impacts on the automotive, aerospace & aeronautics, energy and building sectors. During the last decades, the main types of advanced materials and their manufacturing have enabled reducing weight while enhancing performance. However, their rate and intensity of penetration have been distributed unevenly across sectors, limiting their full potential. The goal of AMULET is to create new value chains by fostering the penetration of advanced materials in different fields through cross-regional and cross-sectoral knowledge exchange. Three types of activities will be implemented to foster innovation in SMEs. Firstly, R&D demonstration projects targeting current sectorial challenges will be developed to reach TRL7, following a competitive-based approach. Secondly, all SMEs participating in the project will receive technical training suport and business-to-business coaching for accelerating the commercialising of their innovative solutions. These activities will create a unique self-sustainable business framework, in which end-users and SMEs from established and new industrial supply chains will explore innovative lightweight-driven market opportunities. The consortium comprises a joint network of some 1717 SMEs, 341 large corporates and 93 universities, research and innovation institutes. At the long term, about 2,215 working positions are estimated to be created, while generating an additional €228M turnover for the targeted sectors. The ultimate goal of AMULET is to significantly contribute to CO2 emissions reduction in the EU by boosting the role of SMEs, in which their innovations are expected to be facilitated & supported by clusters.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01100 BELLIGNAT
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.