Projektbeschreibung
Förderung des Binnenschiffsverkehrs
Das EU-finanzierte Projekt PLATINA3 sieht gezielte Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Binnenschifffahrt in Europa vor. Es wird die Brücke zu künftigen Forschungs-, Innovations- und Umsetzungsbedürfnissen innerhalb der Binnenschifffahrt in Europa schlagen. Hauptziel des Projekts ist die Bereitstellung der Wissensbasis für die Umsetzung des Grünen Deals der EU im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Aktionsprogramms für die Binnenschifffahrt (NAIADES) der Europäischen Kommission bis 2030. Die Plattform wird ein Katalysator für das Bewusstsein, das Engagement der Interessengruppen und die Übernahme der Ergebnisse verwandter nationaler und europäischer Projekte sowie Initiativen sein. Das Projekt PLATINA3 wird ihre Ergebnisse konsolidieren sowie ihre Auswirkungen und Lücken bewerten.
Ziel
PLATINA3 provides targeted coordination and support activities to promote Inland Waterways Transport (IWT) in Europe. PLATINA3 makes the bridge towards future research, innovation and implementation needs within IWT in Europe. A key objective is providing the knowledge base for the implementation of the EU Green Deal in view of further development of EC`s IWT action programme (NAIADES) towards 2030. PLATINA3 addresses priority topics for the success of IWT: 1) integration & digitalisation of IWT in view of modal shift & synchromodality 2) zero- emission, automated & climate resilient fleet 3) skilled workforce anticipating to zero-emission & automation 4) smart & climate resilient waterway and port infrastructure with clean energy hubs. PLATINA3 is structured around fields Market, Fleet, Jobs & Skills, Infrastructure.
Key experts and stakeholders are consortium partners ensuring required expertise and support: IWT sector and shippers (IWT Platform, BLN, ESC), member states and river commissions (CCNR, DC), waterway administrations (INE, viadonau), education institutes (STC, MAH), Waterborne TP / Sea Europe, workers (ETF), expertise centres (PDM and SPB/EICB). PLATINA3 sets up a coordinated platform consisting of these consortium partners enriched with committed Advisory Board members, policy makers, researchers, wider logistics and waterborne industries, other sectors and other transport modes. The platform is a catalyst for awareness, stakeholder engagement and uptake of outcomes from related national and European projects and initiatives. PLATINA3 consolidates their findings, assesses their impacts and gaps. Desk research and dialogues with experts and stakeholders lead subsequently to policy and R&D roadmaps and implementation plans. Interactive workshops and consultations are organised in 6 PLATINA Stage events. It gives targeted input to amongst others Horizon Europe. Moreover active dissemination will take place using websites, newsletters and social media.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Hafenbau
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3331 MC ZWIJNDRECHT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.