Projektbeschreibung
Infrastruktur für Gleichstellung der Geschlechter für mehr starke Frauen in der Forschung
Wie Statistiken und wissenschaftliche Literatur zeigen, gibt es in der Gleichstellung der Geschlechter in Wissenschaft und Forschung trotz der ständigen Bemühungen der letzten 20 Jahre noch immer viel zu tun. Angesichts dieser Herausforderung wird das EU-finanzierte Projekt ATHENA sich mit der Umsetzung von Gleichstellungsplänen in sechs aktiv forschenden und zwei Forschung finanzierenden Einrichtungen befassen. ATHENA wird versuchen, bestehende Hürden bei der Einstellung, dauerhaften Beschäftigung und Karrieregestaltung von Forscherinnen zu beseitigen, und Ungleichverteilungen der Geschlechter bei Entscheidungsprozessen anzugehen. Das Projekt will einen Beitrag zum seit Langem nötigen umfassenden Kulturwandel leisten, damit in Zukunft geschlechtsspezifische Vorurteile und andere diskriminierende Praktiken keine Rolle mehr spielen.
Ziel
One of the main objectives of Europe’s societies is the elimination of all types of discrimination associated with gender. Despite a high number of highly skilled female graduates, there is still very few of them embracing a research career. With almost 60% of women graduates in EU, only one third of the EU’s researchers are women. In this context, ATHENA project aims at removing barriers to the recruitment, retention and career progression of female researchers; address gender imbalances in decision making processes and generate a cultural change needed to avoid future gender bias and discriminatory practices through the implementation of Gender Equality Plans (GEPs) in 6 Research Performing and 2 Research Funding organisations. These targeted organisations belong to Central Eastern EU countries and EU outermost regions that show some of the lowest Gender Equality Indexes in the EU. Thanks to the implementation of the GEPs, ATHENA will contribute to unlocking the research potential of these organisations thus improving the overall performance of the European Research Area and helping to close the innovation divide by avoiding the waste of talent and inefficient use of skilled women from weaker regions of the EU. To ensure systemic institutional change, ATHENA will first conduct an assessment of procedures and practices already in place in partner RPOs and RFOs, together with an analysis of the national legislation and policy frameworks. In parallel, it will put in place a participatory process aimed, on one side, to understand the needs and the preferences of the stakeholders and, on the other side, to train them with regard to selected topics related to gender. Based on these two approaches GEPs will be drafted, implemented and monitored in each partner organisation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35006 LAS PALMAS DE GRAN CANARIA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.