Projektbeschreibung
Crowdsourcing für bessere Kohortenstudien
In einer prospektiven Kohortenstudie wird eine Gruppe aus Personen mit ähnlichen Merkmalen, die sich nur in bestimmten Charakteristika unterscheiden, über einen Zeitraum begleitet und im Hinblick auf ein bestimmtes Ergebnis miteinander verglichen. Diese leistungsstarken Beobachtungsstudien werden genutzt, um zentrale Forschungsfragen unserer Zeit zu beantworten. Im EU-finanzierten Projekt JoinUs4Health kommen verantwortungsvolle Forschung und Innovation sowie Crowdsourcing zusammen – ein Konzept, bei dem gesellschaftliche Akteure mit ihren Ansichten und Erfahrungen einen Beitrag zur Forschung leisten. Ziel ist, auf diesem Wege inklusive Innovation und Bürgerbeteiligung in der Kohortenforschung zu fördern.
Ziel
Prospective cohort studies allow tackling major research questions regarding health and well-being of individuals and communities. JoinUs4Health aims to combine Responsible Research and Innovation (RRI) and crowdsourcing as converging approaches to promote inclusive innovation and citizen engagement in cohort research. Objectives are: 1) ESTABLISH and REVIEW a conceptual framework; 2) DEVELOP, TEST and APPLY technology to engage various societal actors; 3) EXPLORE, IMPLEMENT and MONITOR institutional changes and incorporate RRI into the governance framework of three cohort institutions; 4) ADVANCE RRI and citizen science into the mainstream of public engagement, science communication and education; and 5) PROMOTE engagement and COMMUNICATE and DISSEMINATE outputs via traditional and innovative means. The concept is based on crowdsourcing, where cohort participants, the general public and other societal actors can propose research questions or contribute to addressing such questions via working groups. Researchers are encouraged to actively engage citizens and other societal actors in dialogues during the design of their analyses and interpretation of results. Specialists will enhance this synergy by online and offline activities based on the communication strategy to boost engagement and ensure sustainability. An interactive, web-based platform facilitates and social media promotes engagement, communication and dissemination. Targeted education activities are designed and implemented at the school, university and citizen level. Six institutional changes provide the required conditions targeting the areas engagement, open access, communication and dissemination, management, implementation of RRI at cohort institutions, and education. Their implementation will be mentored by an RRI experienced partner and an international RRI advisory panel. It is hypothesized that this approach also counteracts the trend of decreasing participation in cohort studies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
17489 Greifswald
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.