Projektbeschreibung
Eine bessere Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation
Die EU hat die Gleichstellung der Geschlechter zu einer ihrer Prioritäten erklärt. In diesem Sinne möchte das EU-finanzierte Projekt MINDtheGEPs Pläne für die Gleichstellung in Forschungseinrichtungen wie Universitäten erstellen und so einen Systemwandel anstoßen, der sie fördert. Die Projektarbeit wird dazu beitragen, dass mehr Frauen in Entscheidungsgremien und Verwaltungsorganen von Universitäten arbeiten und den Weg für eine Ombudsperson ebnen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. Außerdem wird es mehr offene Schulungen und Überwachungsverfahren für die Aufnahme schaffen und die Chancengleichheit bei Beförderungen in der Forschung und Verwaltung fördern. Im Mittelpunkt des Projekts wird das Geschlechtergefälle in fünf verschiedenen Ländern stehen, deren Forschungseinrichtungen traditionellen Systemen unterliegen.
Ziel
"MINDtheGEPs takes a multidisciplinary multidimensional approach to challenging gender unbalances across five different countries with still traditional gender regimes (Italy, Spain, Serbia, Ireland, Poland) and across various types of Research Performing Organisations: 4 public universities (Turin, Tralee, Gdansk, Jagiellonian) and 1 public non-academic research institute (CNR); 1 academic (Belgrade) and 1 private technological institute center (Galicia). The consortium, led by the University of Turin’s CIRSDe, comprises also three non-implementing organizations bringing complementary expertise in monitoring and evaluation (Knowledge and Innovation), research communication (Uppsala University) and scientific publishing (Elsevier). In order to promote systemic institutional change and following the “no data-no policy” principle, the project will map the existing data and, building on the tools developed within an ongoing research project of the project coordinator, will produce new quali-quantitative evidence. On this basis, both structural and cultural actions can be effectively designed. At cultural level, the project will organize a virtuous chain of trainings, starting from across-partners ""train the trainers"" workshops to within-partners laboratories addressed to young women, but, endorsing the approach of ""fixing the system not the women"", also to men and senior researchers. At structural level, the project will introduce work-family measures addressed also to men, equality targets in decision-making boards and gender-sensitive research. The establishment of proper figures and bodies creates conditions for the endurance of GEPs beyond the project’s life. A multidisciplinary team (also including key-persons in middle or top management), coupled with a multi-skilled Advisory Board (including relevant national authorities), and 4 professional associations both in STEMM and SSH, will contribute to a successful change in RPOs and in society at large."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.