Projektbeschreibung
Wegbereitung für mehr Kompetenzen im Bereich der offenen Wissenschaft
Die europäische Kompetenzagenda soll Einzelpersonen und Unternehmen dabei helfen, ihre Kompetenzen auszubauen und zu verbessern, um so ihre nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das EU-finanzierte Projekt ISPAS wird diesen Empfehlungen entsprechend Unterstützung für Promovierende bereitstellen. Dazu wird es insbesondere neue gemeinsame Lehrpläne für Doktorandenkurse entwickeln, die von akademischen und nicht akademischen Einrichtungen organisiert werden. Promovierende in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst und Geisteswissenschaften sollen dadurch neue Fähigkeiten auf dem Gebiet der offenen Innovation und der offenen Wissenschaft erwerben können. Das Projekt wird dazu den „Vierfachhelix“-Ansatz der Zusammenarbeit verfolgen, der Mitglieder des Konsortiums sowie Interessengruppen aus der Industrie, dem öffentlichen Sektor, Regierungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft in Bulgarien, Italien, Norwegen und Spanien zusammenbringen wird.
Ziel
Basing on the collaboration between academic and non-academic partners from Italy, Spain, Bulgaria, and Norway ISPAS’ overall objective is to develop a new joint curricula of PhD courses that will take place in both academic and non-academic surroundings to equip PhD candidates of the STEM Sciences, Medical Sciences, Social Sciences, Arts and Humanities with competences and skills in the areas of open innovation and open science to facilitate their employment after graduation in and outside of academia. The new joint curricula of PhD skills courses will address the recommendation of reinforcing tools, resources and guidance in education, training, employment and other learning settings to support people in managing their lifelong learning pathways. The development of the courses will be organized based on the quadruple helix model of collaboration where consortium’s academic partners collaborate with consortium’s non-academic partners, representatives of industry and public sector, and involve governmental representatives and citizens. Further, ISPAS will include courses for training data stewards. ISPAS' activities will produce an impact on the improvement of the innovation potential of future PhD candidates. ISPAS' activities also aim to produce an impact on the joint collaboration between academia and stakeholders in the regions of Catalonia in Spain, Piemonte in Italy, Rogaland in Norway, and Bulgaria by providing opportunities for improving skills intelligence, skills visibility and comparability for better career choices, learning about future Open Science and entrepreneurship skills needs and employment potential of scientists of the STEM Sciences, Medical Sciences, Social Sciences, Arts and Humanities in various interdisciplinary and intersectoral fields.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.a. - Make scientific and technological careers attractive to young students, and forster sustainable interaction between schools, research institutions, industry and civil society organisations
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4021 Stavanger
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.