Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Replication of innovative concepts for peri-urban, rural or inner-city mobility

Projektbeschreibung

Beschleunigte Replikation für intelligentere und sauberere Mobilität

Das EU-finanzierte Projekt RECIPROCITY wird in mindestens 20 europäischen Städten und Gemeinden innovative Mobilitätslösungen einführen, um die Probleme der Verstädterung, des Klimawandels und der Digitalisierung anzugehen – Megatrends, die ein Umdenken bei der Mobilität unausweichlich machen. Die Regionen unterscheiden sich in Größe, Standort, Ausmaß der Verstädterung und Mobilitätsanforderungen und werden mit Werkzeugen, Wissen und Kontakten ausgestattet, um den Entwicklungsprozess innovativer Mobilitätslösungen zu beschleunigen. Bei Seminaren, Webinaren und Kooperationsbörsen können neue Partnerschaften und regionale Austauschprogramme in die Wege geleitet werden, um ein Netzwerk aufzubauen und den Wissensaustausch zu stärken. Erfolgreiche Beispiele werden dann in anderen Partnerregionen nachgebildet, um innovative Mobilitätslösungen schnell und einfach für eine größere Anzahl an Städten und Gemeinden zugänglich zu machen.

Ziel

Mobility is changing. Urbanization, climate change and digitalisation challenge how people and goods move from A to B. To cope with these challenges and to meet global climate targets, urban and inter-urban areas need to become well-connected multimodal and multi-usage nodes for smart and clean mobility. Despite the success of early pilot projects, there is still a gap when it comes to transferring innovations to different contexts, cities or regions. One the one hand, living labs, testbeds, demonstration pilots do not always reflect urban reality as they were designed specifically for testing purposes. On the other hand, these solutions were implemented based on the requirements and needs of one particular city, district or area. City planners and project developers, therefore, face the question how the results of mobility pilot projects can be used in order to implement smart city strategies and community initiatives more efficiently, faster and on a larger geographic scale?

RECIPROCITY will provide answers. The project’s goal is to initiate and support replication projects in at least 20 cities and municipalities varying in size, location, degree of urbanization and mobility demand. They will be equipped with the tools, knowledge and contacts to accelerate the process of replicating innovative mobility solutions. The consortium will organize coordination and support actions along the process from idea to implementation to nurture replication. Using a four-staged replication framework, the project will help cities and municipalities to:

• IDENTIFY the right innovative mobility solutions together with all relevant mobility stakeholders and citizens;
• LEARN about requirements, processes and skills needed to put these innovative mobility solutions into action;
• ACCELERATE the implementation of these solutions through guidance and matchmaking for business and finance;
• SHARE and build upon lessons learned and best practices to enable fast replication on a wid

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

R-TECH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 812,50
Adresse
FRANZ-MAYER-STR. 1
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 812,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0