Projektbeschreibung
Neue Technologie zur CO2-Abscheidung und -Umwandlung
Angesichts des Klimawandels, der eine immer größere Gefahr für Menschen auf der ganzen Welt darstellt, sind viele Branchen auf der Suche nach neuen Formen umweltfreundlicher Energie oder nach einer Verbesserung der bereits vorhandenen. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt GICO darauf ab, die wichtigsten Herausforderungen zu überwinden, welche die erneuerbaren Energien daran hindern, sich als Grundpfeiler des Energiesystems zu etablieren. Das Projekt wird dazu die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien fördern. Diese umfassen anorganische Sorptionsmittel zur Hochtemperaturabscheidung, Sorptionsmittel zur CO2-Abscheidung, hydrothermale Karbonisierung und sorptionsgestützte Vergasung. Darüber hinaus wird es kleine bis mittelgroße Biomasseanlagen entwickeln, um die Wahrnehmung von Energieanlagen in der Bevölkerung zu verbessern.
Ziel
In order to overcome the main barriers that prevent renewable energy technologies from forming the backbone of the energy system, GICO develops new materials (CO2 capture sorbents; high temperature inorganic removal sorbents; catalytic filter candles; membranes for oxygen separation and methanol production) and technologies (Hydro Thermal Carbonisation; Sorption Enhanced Gasification; Hot Gas Conditioning; Carbon Capture, Storage and Use; Power To Gas via Plasma conversion) to:
• produce intermediate solid (5 vs 15 €/MWh) and gaseous (10 vs 30 €/MWh with zero particulate and ppb contaminants level) bioenergy carriers;
• capture CO2 (40 €/t vs 90 €/t) receiving waste high alkali content and producing bricks;
• convert CO2 to CO and O2 (90 vs 10% efficiency) storing renewable electricity excess;
• produce methanol (35 vs 75 €/MWh) and electricity (100 vs 200 €/MWh).
GICO encompasses technology development (materials, processes, simulations, integrated system besides full-scale design) and assessment (techno-economical, environmental, social impacts and market) and dissemination activities. GICO activities are fully innovative and constitute a breakthrough (in materials and processes development and integration) involving methodological, technological and exploitation developments achieved previously by partners´ research over many years. The GICO activities aim at developing small to medium scale residual biomass plants (i.e. 2-20 t/day and 500-5,000 kWe, compatible with the standard residual biomass availability of few thousand tons per year) will change the actual social acceptance of the energy plants. They will no longer be seen as distant large consumers of resources and emitters of pollutants but as local small/medium plants connected to communities (for waste, materials and energy with negative/zero emissions) within the circular business model (industrial symbiosis with jointly located industries) that GICO promotes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00193 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.