Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIODIVERSITY AND INFRASTRUCTURE SYNERGIES AND OPPORTUNITIES FOR EUROPEAN TRANSPORT NETWORKS

Projektbeschreibung

Biodiversität und Infrastruktursynergien sowie -möglichkeiten für europäische Verkehrsnetze

Die Zukunft der Infrastruktur in der EU soll umweltfreundlich sein, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt BISON künftigen Forschungs- und Innovationsbedarf für eine bessere Integration der Biodiversität bei Infrastrukturplanung, -bau, -betrieb und -stilllegung ermitteln. Es wird insbesondere auf die Bedürfnisse Westeuropas eingehen, wo es notwendig ist, die vorhandene Infrastruktur an neue klimatische Bedingungen anzupassen. Im Falle Osteuropas wird das Projekt Lösungen entwickeln, um Landnutzungsänderungen und Lebensraumfragmentierung aufgrund des Anstiegs der Infrastrukturentwicklungen zu begegnen. BISON wird auch die Interessenvertretung in den allgemeinen Trend der Berücksichtigung der Biodiversität bei der Infrastrukturplanung und -entwicklung einbeziehen. Darüber hinaus werden Konstruktions-, Wartungs- und Inspektionsmethoden sowie Materialien ermittelt, die langlebig, widerstandsfähig sind und von verschiedenen Verkehrsträgern verwendet werden können, um die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu mindern.

Ziel

The main objectives of the BISON project are:
● To identify future research and innovation needs for a better integration of biodiversity with infrastructure planning, construction, operation and decommissioning. The project will develop a Strategic Research and Deployment Agenda (SRDA) which can be deployed at multiple scales, within the EU research framework programme, or by other regional, national or local programmes, in order to improve the knowledge-base on infrastructure and biodiversity.
● To make linear infrastructure more high performing and reliable while taking into account the specific needs of Western and Eastern Europe. In Western Europe, there is an increasing need to adapt existing long-lived infrastructure to new climate conditions, as well as finding innovative and sustainable solutions to reduce the impact of invasive species and support declining native species, while in Eastern Europe, there is significant land-use change and habitat fragmentation due to the surge in infrastructure developments to provide economic opportunities that are threatening the local, and very often endemic biodiversity. The project will identify the construction, maintenance and inspection methods and materials which are long-lasting and resilient and can be used by different transport modes to mitigate pressure on biodiversity.
● Support European Member States to fulfill their international commitments by engaging all stakeholders into biodiversity mainstreaming for infrastructure planning and development. It will do so by providing recommendations to minimise the impacts of infrastructure on biodiversity through supporting existing and developing projects.
● Support European Member States to become political leaders through collaboration and support of European research institutions and infrastructure operators, and providing more sustainability at the international level through jointly addressing biodiversity and infrastructure challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 205 062,50
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 205 062,50

Beteiligte (45)

Mein Booklet 0 0