Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HIghly advanced Probabilistic design and Enhanced Reliability methods for high-value, cost-efficient offshore WIND

Projektbeschreibung

Moderne Modelle optimieren Offshore-Windkraftanlagen und senken Kosten

Auch wenn der globale Offshore-Windenergiemarkt in den letzten zehn Jahren erheblich gewachsen ist und Europa dabei eine führende Rolle in der technischen Entwicklung spielt, verkörpert der Beitrag der Offshore-Windenergie zu unserer Stromversorgung dennoch nur einen kleinen Bruchteil ihres Potenzials. Offshore-Windparks können zwar auf stärkere und zuverlässigere Winde zählen, ihre Infrastruktur ist jedoch in Bezug auf die Installation, den Betrieb und die Instandhaltung wesentlich teurer als bei den Technologien an Land. Das EU-finanzierte Projekt HIPERWIND wird nun sowohl für am Grund verankerte als auch für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen fortgeschrittene Modelle entwickeln, deren Auflösung und Prognosefähigkeiten besser als bisher sein werden. Sie sollen dazu beitragen, die über die gesamte Lebensdauer anfallenden Kosten der Energieerzeugung deutlich zu senken und Investitionen zu fördern.

Ziel

The core challenge addressed in this project is the advancement of the entire modelling chain spanning basic atmospheric physics to advanced engineering design in order to lower uncertainty and risk for large offshore wind farms. The five specific objectives of the HIPERWIND project are to: 1) improve the accuracy and spatial resolution of met-ocean models; 2) develop novel load assessment methods tailored to the dynamics of large offshore fixed bottom and floating wind turbines; 3) develop an efficient reliability computation framework; 4) develop and validate the modelling framework for degradation of offshore wind turbine components due to loads and environment; and 5) prioritize concrete, quantified measures that result in LCOE reduction of at least 9% and market value improvement of 1% for offshore wind energy.

The requirements for advanced modelling and development of basic scientific solutions necessitates the strong involvement from academic partners (DTU, ETH, and UiB) and research organizations (IFPEN, DNVGL, and EPRI) and potential end users (EDF) to supply relevant operational data for model validation, provide access to cutting edge industrial environment and to open up exploitation pathways beyond TRL5 toward eventual commercialisation.

HIPERWIND employs multi-scale atmospheric flow and ocean modelling, creating a seamless connection between models of phenomena on mesoscale level and those on wind farm level, with the aim of reducing uncertainty in load predictions, and broadening the range of scenarios for which adequate load predictions are possible. Improved modelling of environmental conditions, improved load predictions, better reliability assessment and lower uncertainty, cost efficient design and operating strategies, and lower O&M costs will yield a projected 9% decrease in the Levelized Cost of Energy (LCOE) and 1% increase in the market value of offshore wind by the conclusion of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 035 875,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 035 875,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0