Projektbeschreibung
Schub für Europas Wasserstoff-Untertagespeicher
Als erstes EU-finanziertes Projekt zur Demonstration einer großmaßstäblichen unterirdischen Speicherung von umweltfreundlichem Wasserstoff in Salzkavernen markiert HYPSTER eine neue Phase der Energiewende zum Ausstieg aus fossilen Energien zugunsten erneuerbarer, CO2-freier Energiequellen. Insbesondere wird das Projekt relevante zyklische Tests definieren, die basierend auf den Bedürfnissen der aufstrebenden Wasserstoffregionen in ganz Europa durchgeführt werden. Es wird auch die Risiken und Umweltauswirkungen der Wasserstoffkreislaufspeicherung in Salzkavernen bewerten und Richtlinien für Sicherheit, Vorschriften sowie Normen bereitstellen. Bis zum Ende des Projekts werden mindestens drei Unternehmen die Wasserstoffspeicherung genutzt haben und drei potentielle Standorte die zyklische Wasserstoffspeicherung an einem anderen Ort in Europa nachgebildet haben.
Ziel
To prevent catastrophic climate change, we must rapidly shift to low carbon, renewable energies. Yet, 65% of Europes energy demand is still met by natural gas and other fossil fuels. Hydrogen provides solutions to several energy and climate problems. Geological hydrogen storage, like todays natural gas storage, is needed to store variable renewable energies and flexibly provide green hydrogen mobility, industry and residential uses. HYPSTER aims to demonstrate the industrial-scale operation of cyclic H2 storage in salt caverns to support the emergence of the hydrogen energy economy in Europe in line with overall Hydrogen Europe road-mapping.
The specific objectives are to:
Define relevant cyclic tests to be performed based on modelling and the needs of emerging hydrogen regions across Europe
Demonstrate the viable operation of H2 cyclic storage for the full range of use-cases of emerging European hydrogen regions
Assess the economic feasibility of large-scale cyclic H2 storage to define the roadmap for future replication across the EU
Assess the risks and environmental impacts of H2 cyclic storage in salt caverns and provide guidelines for safety, regulations and standards
Commit at least 3 companies to using the hydrogen storage and 3 potential sites to replicate the cyclic hydrogen storage elsewhere in Europe on a commercial-scale by the end of the project
HYPSTER will pave the way towards replication with the target to go below 1/kg for H2 storage cost for the potential 40 TWh salt cavern storage sites in Europe. The project coordinator STORENGY will massively invest for the upscaling of Europes first large-scale, cyclic salt cavern in operation by 2025 and 3 more targeted by 2030.
HYPSTER brings together 9 European partners including 2 RTOs for technology development, and 6 industries including 2 SME, plus 1 public-private cluster association to ensure maximum dissemination and uptake of HYPSTER results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.3. - Demonstrate on a large scale the feasibility of using hydrogen to support integration of renewable energy sources into the energy systems, including through its use as a competitive energy storage medium for electricity produced from renewable energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92270 BOIS COLOMBES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.