Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridging the gap between phytoremediation solutions on growing energy crops on contaminated lands and clean biofuel production

Projektbeschreibung

Einsatz von Phytosanierungspflanzen zur Erzeugung von Biokraftstoffen

Bei der Phytosanierung werden Schadstoffe mithilfe von Pflanzen aus dem Boden entfernt. Das EU-finanzierte Projekt GOLD wird Bioenergiepflanzen einsetzen, die ihren Anbauboden von Schadstoffen befreien und anschließend als Quelle für Biokraftstoffe verwertet werden können. Die Mitglieder des Konsortiums werden Nutzpflanzen zur Phytosanierung und Dekontaminierung identifizieren und verunreinigte Ausgangsstoffe mithilfe von zwei verschiedenen thermochemisch basierten Methoden in saubere Biokraftstoffe umwandeln: der Vergasung und der Pyrolyse. Bei beiden Methoden werden die verunreinigenden Bestandteile in konzentrierter Form aufgefangen – bei der Vergasung als verglaste Schlacke mit geringer Auslaugbarkeit und bei der Pyrolyse in Form einer hochdichten Biokohle. Im letzten Schritt werden ausgewählte Wertschöpfungsketten für die Herstellung von Biokraftstoffen und die Dekontaminierung von Landflächen modelliert und im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung analysiert.

Ziel

GOLD is organized in five work packages (see figure aside) and builds on the three pillars. The first pillar (WP1) aims to optimize selected energy crops for phytoremediation as well as to develop optimized phytoremediation solutions for decontamination purposes. In the second pillar (WP2) the contaminated feedstock of WP1 will be converted to clean biofuels by developing two thermochemical based conversion routes; the first on gasification and the second on pyrolysis. In both routes the main contamination constituents will be collected in a concentrated form: mainly in a vitrified slag with low leachability produced in the gasification in the 1st and in a form of high density biochar in the 2nd. In the third pillar selected value-chains for biofuels production and land decontamination will be modelled and analysed in terms of cost, sustainability and SDGs for the creation of win-win situations. Emphasis is being given on the international collaboration towards Innovation Mission Challenge 4 on Biofuels with the participation of three highly consuming countries (Canada, China and India) thoughtout the value-chains.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE FOR RENEWABLE ENERGY SOURCES AND SAVING FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 330 000,00
Adresse
MARATHONOS 19TH KM
19 009 PIKERMI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 330 000,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0