Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Bridging the gap between phytoremediation solutions on growing energy crops on contaminated lands and clean biofuel production

Projektbeschreibung

Einsatz von Phytosanierungspflanzen zur Erzeugung von Biokraftstoffen

Bei der Phytosanierung werden Schadstoffe mithilfe von Pflanzen aus dem Boden entfernt. Das EU-finanzierte Projekt GOLD wird Bioenergiepflanzen einsetzen, die ihren Anbauboden von Schadstoffen befreien und anschließend als Quelle für Biokraftstoffe verwertet werden können. Die Mitglieder des Konsortiums werden Nutzpflanzen zur Phytosanierung und Dekontaminierung identifizieren und verunreinigte Ausgangsstoffe mithilfe von zwei verschiedenen thermochemisch basierten Methoden in saubere Biokraftstoffe umwandeln: der Vergasung und der Pyrolyse. Bei beiden Methoden werden die verunreinigenden Bestandteile in konzentrierter Form aufgefangen – bei der Vergasung als verglaste Schlacke mit geringer Auslaugbarkeit und bei der Pyrolyse in Form einer hochdichten Biokohle. Im letzten Schritt werden ausgewählte Wertschöpfungsketten für die Herstellung von Biokraftstoffen und die Dekontaminierung von Landflächen modelliert und im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung analysiert.

Ziel

GOLD is organized in five work packages (see figure aside) and builds on the three pillars. The first pillar (WP1) aims to optimize selected energy crops for phytoremediation as well as to develop optimized phytoremediation solutions for decontamination purposes. In the second pillar (WP2) the contaminated feedstock of WP1 will be converted to clean biofuels by developing two thermochemical based conversion routes; the first on gasification and the second on pyrolysis. In both routes the main contamination constituents will be collected in a concentrated form: mainly in a vitrified slag with low leachability produced in the gasification in the 1st and in a form of high density biochar in the 2nd. In the third pillar selected value-chains for biofuels production and land decontamination will be modelled and analysed in terms of cost, sustainability and SDGs for the creation of win-win situations. Emphasis is being given on the international collaboration towards Innovation Mission Challenge 4 on Biofuels with the participation of three highly consuming countries (Canada, China and India) thoughtout the value-chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-LC-SC3-2020-RES-RIA

Koordinator

CENTRE FOR RENEWABLE ENERGY SOURCES AND SAVING FONDATION
Netto-EU-Beitrag
€ 330 000,00
Adresse
MARATHONOS 19TH KM
19009 Pikermi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 330 000,00

Beteiligte (19)