Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Methods for wave energy Pathways Acceleration through novel Criteria and Test rigs

Projektbeschreibung

Neuartiger Ansatz zur Erprobung von Wellenenergiekonvertern

Wellenenergie stellt eine der zuverlässigsten erneuerbaren Energiequellen dar. Die Umwandlung von Wellenenergie in Elektrizität ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Die erfolgreiche und nachhaltige Funktionsweise eines Wellenenergiekonverters bringt jedoch viele Herausforderungen mit sich. Das EU-finanzierte Projekt IMPACT legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Demonstration eines Testansatzes der nächsten Generation für Wellenenergiekonverter. Das Projekt strebt an, zu einer drastischen Beschleunigung des Fortschritts in der Technologie für Wellenenergiekonverter beizutragen. Daher wird es eine neuartige Plattform einführen, die auf einer Technologie basiert, welche die Möglichkeiten der bereits etablierten Technik „Hardware in the Loop“ erweitert. Die neuartigen Methoden von IMPACT werden die Testdauer verkürzen und sich auf Zuverlässigkeit, Leistung und Überlebensfähigkeit als zentrale Qualitätsfaktoren von Wellenenergiekonvertern konzentrieren.

Ziel

IMPACT is a collaborative research and innovation project which aims to develop and demonstrate a next-generation testing approach for Wave Energy Converters (WECs).
The proposed 250kW Dual Hardware-In-the-Loop (DHIL) testing platform is based on a technology which expands the capabilities of the already established Hardware-In-the-Loop technique. The DHIL platform combines together:
• one rig for testing the entire drivetrain either linear or rotary, from input mechanical to grid compliant power;
• one rig for testing structural components and mooring lines, either in dry or wet environment.
The DHIL platform is therefore expected to test subsystems impacting on the 75% of the Levelized Cost Of Electricity (LCOE) of a wave energy converter.
The novel methodologies proposed by the IMPACT project reduce the test duration by 50% with respect to a typical endurance test and focus on key aspects such as reliability, performance and survivability. Clear quantitative, test-derived metrics will be produced to characterize these aspects, including also techno-economic and environmental impact assessment of WECs.
A test campaign involving subsystems of different device types will be undertaken during the IMPACT project to demonstrate the DHIL testing platform capabilities. A Technical Advisory Board made up of WEC developers will directly benefit of the campaign results and will provide external guidance for making the DHIL testing platform a suitable product for the international market.
At the end of the project a novel platform for all the wave energy converter types will be delivered, contributing to a drastic acceleration in their progress through laboratory tests and leading to a rapid advancement from TRL 3 to TRL 5.
A publicly released deliverable will describe the project results regarding the novel DHIL testing approach, methodologies and metrics to facilitate their implementation in future testing practices for the development of wave energy technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VGA SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
VIA UGO FOSCOLO 1
06053 Deruta Pg
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Umbria Perugia
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0