Projektbeschreibung
Elektrochemisch betriebene Umwandlungstechnologien auf Basis protonenleitender Keramikwerkstoffe
Ziel des EU-finanzierten Projekts WINNER ist die Erschaffung einer innovativen Technologieplattform, die der flexiblen, sicheren und profitablen Speicherung, Umwandlung und Nutzung von Energie dienen soll. Entwickelt werden soll ein flexibles Röhrenmodul auf der Basis protonenleitender keramischer Zellen, das mit verschiedenen Betriebsmodi arbeitet (z. B. Brennstoffzellen, reversible Elektrolyseure, H2-Pumpen) und in mehreren industrierelevanten Anwendungen (Wasserstofferzeugung, Ammoniakspaltung, Ethylenerzeugung, Elektrolyse) eine bislang noch nie erreichte Leistung aufweisen wird. Zu den Aktivitäten werden die Entwicklung moderner Zellarchitekturen, multifunktionaler Elektroden und eines drucklosen Sammelsystems unter Einsatz umweltfreundlicher und skalierbarer Herstellungsrouten zählen. Das Projekt wird auf dem multidisziplinären Fachwissen weltweit führender partnerschaftlich Beteiligter aus den Bereichen Werkstoffwissenschaft, protonenleitende keramische Materialien, Multiskalenmodellierung und fortgeschrittene In-situ- und In-operando-Materialcharakterisierungsverfahren aufbauen.
Ziel
The WINNER project will develop an efficient and durable technology platform based on electrochemical proton conducting ceramic (PCC) cells designed for unlocking a path towards commercially viable production, extraction, purification and compression of hydrogen at small to medium scale. This will be demonstrated in WINNER in three applications: ammonia cracking, dehydrogenation of hydrocarbons, and reversible steam electrolysis. By such, WINNER will create innovative solutions for flexible, secure and profitable storage and utilization of energy in the form of hydrogen and green ammonia, electrification of the chemical industry and sectors coupling. The WINNER project builds on the pioneering multidisciplinary expertise of world leading partners in the fields of proton conducting ceramic (PCC) materials and technologies to combine materials science, multi-scale multi-physics modelling and advanced in-situ and operando characterisation methods to unveil unprecedent performance of tubular PCC cells assembled in a flexible multi-tube module operating at industrially relevant conditions. WINNER will develop innovative cell architectures with multifunctional electrodes and a novel pressure-less current collection system using eco-friendly and scalable manufacturing routes. These activities will be steered by a novel multi-scale multi-physics modelling platform and enhanced experimentation methodologies. These tools combined with advanced operando and in situ methods will serve at establishing correlations between performance and degradation mechanisms associated with both materials properties and interface's evolution upon operation. Testing of cells and modules will also be conducted to define performance and durability in various operation modes. Techno-economic assessment of the novel PCC processes will be conducted as well as Life Cycle Assessment. The project is coordinated by SINTEF with support from UiO, CSIC, DTU, SMT, CTMS, ENGIE, Shell.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.