Projektbeschreibung
Biobasierte, recycelbare Kunststoffe, die mit additiver Fertigung kompatibel sind
Fossile Brennstoffe und die Kunststoffindustrie sind eng miteinander verbunden, da fast alle Kohlenwasserstoffe, die bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet werden, aus fossilen Brennstoffen stammen. Abgesehen davon, dass diese Arbeitsbeziehung nicht nachhaltig ist, sind viele dieser Kunststoffe nicht recyclingfähig. Biobasierte Polymere, bei denen ein Teil aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, sind auf dem Vormarsch. Ihre Entwicklung und Verwendung auf ähnliche Weise wie bei herkömmlichen Kunststoffen bleibt jedoch eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt DeMANS wird Biopolymere entwickeln, die für die additive Fertigung geeignet sind, wobei der Schwerpunkt auf Computer-Peripheriegeräten liegt. Das Team plant, einen Technologie-Fahrplan zu erstellen, der Europa in eine neue Ära biobasierter Produkte und Anwendungen führt.
Ziel
There is an urgent need to reduce reliance on fossil fuel derived plastics. The vast majority of these polymers cannot be recycled due to additives within them and developing more sustainable material approaches is an imperative. This international and intersectoral RISE has the ambitious goal of world-class innovation in the design and additive manufacture (AM) of parts, components and devices using sustainable (bio)polymer materials. DeMANS will explore replacing traditional synthetic plastics with biomaterials in consumer products, simultaneously reducing our reliance on fossil fuels and developing new innovations and markets for bio-based products, contributing to the circular economy objectives of the European Green Deal. In line with the principle of ‘transforming knowledge into innovation’, DeMANS will define the key challenges that have to be met to move from laboratory to manufacturing by demonstrating the feasibility of the approach in the area of computer peripherals. DeMANS brings together complementary world-leading expertise from a network of 7 academic and industrial organisations from 3 European and 2 Southern hemisphere countries. The technical approach includes 1) identifying suitable biopolymers with properties matching industry standards, 2) identifying printing methods and 3) fabricating demonstrators and prototypes. The information will be synthesised to define a technological roadmap for sustainable approaches in AM. Knowledge sharing will be undertaken through a series of secondments, complemented by network-wide training events. DeMANS will enhance the quality of research & innovation in Europe, leading to increased competitiveness and growth. DeMANS will develop skills, offer exposure to new research environments and widen the career perspectives of the staff involved. Project results will be disseminated to relevant scientific, industry and governmental agencies to deliver impact in the largely unexplored field of sustainable material AM.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.