Projektbeschreibung
Stärkung der Position Europas durch eine verbesserte Lieferkette für Metalle der Platingruppe
Die Gruppe der Platinmetalle besteht aus sechs Edelmetallen, die hauptsächlich in Südafrika, Russland und Nordamerika abgebaut werden. Sie sind aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften, wie sehr hohe Festigkeit und Beständigkeit, Resistenz gegen chemische Einwirkungen und hohe katalytische Aktivität, in zahlreichen kommerziellen und industriellen Anwendungen sehr gefragt. Während Automobilkatalysatoren den größten Bedarf ausmachen, werden Metalle der Platingruppe in allen Bereichen von der Elektronik über die Biomedizin bis hin zur Brennstoffzellentechnologie eingesetzt. Das EU-finanzierte Projekt CHemPGM wird diese Materialien aus wissenschaftlicher Sicht genauer unter die Lupe nehmen, um die Chemie hinter ihrer Nutzung in verschiedenen Anwendungen zu verstehen, vom Abbau über die Verwendung bis hin zum Recycling, um der EU durch eine sichere und nachhaltige Lieferkette einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Ziel
The CHemPGM project is a joint initiative of 7 expert organizations from the fields of chemistry, engineering, mining, metallurgy and materials science, designed to conduct fundamental research regarding the chemistry of platinum group metals (PGMs) and utilize the obtained knowledge to improve and secure the PGMs value chain. Specifically, the project aims i) to establish fundamental knowledge regarding the chemistry of the PGMs, their reactions and complexation with other metals and chemical compounds, and the corresponding reactivities during leaching, separation and recovery processes; ii) to gain a complete understanding of the mechanisms associated with the above-mentioned processes, during the utilization of secondary materials to extract PGMs and incorporate them into new materials and processes such as nanomaterials, catalysis and CO2 capture; iii) to create knowledge, provide expertise and educate the public. This will lead to the upgrading of existing processes and the development of new ones, aligned with sustainable principles, to ensure a circular operation model of the relevant industries. Through the involvement of universities, RTOs and SMEs, CHemPGM is backed by a well-rounded team, with multiyear expertise in the relevant fields, capable to deliver high-quality results regarding the project objectives. The consortium approaches the challenge from a multidiscipline aspect and proposes a balanced number of secondments alongside trainings, workshops, seminars and events that guarantee a cross-sectorial synergy among them. As a result, CHemPGM will broaden the expertise of the organizations, contribute to the advancement of the secondees and enhance the potential for innovation to its stakeholders and those inter-related with it. Overall, the methodology for carrying out the tasks involved, guarantees the smooth running of the project and the successful fulfillment of the objectives to contribute towards a more efficient and sustainable future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 476 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.