Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discontinuities in CO2 Storage Reservoirs

Projektbeschreibung

Untersuchung mechanischer Diskontinuitäten im Untergrund für eine sichere geologische CO2-Sequestrierung

Da die EU sich verpflichtet hat, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 zu eliminieren, muss in Europa eine Reihe von parallel durchgeführten Minderungsmaßnahmen ergriffen werden. Eine davon ist die CO2-Sequestrierung in geologischen Endlagern. Voraussetzung für eine solch ehrgeizige Initiative ist jedoch ein tiefes Verständnis der Eigenschaften dieser Lagerstätten. CO2-Injektionsvorgänge könnten sich aufgrund von natürlich vorkommenden oder künstlichen mechanischen Diskontinuitäten im Untergrund als gefährlich erweisen. Das EU-finanzierte Projekt DISCO2 STORE wird mechanische Diskontinuitäten untersuchen, um ihre Auswirkungen besser bewerten sowie Werkzeuge bereitstellen zu können, welche die Sicherheit bei geologischen CO2-Sequestrationsoperationen gewährleisten.

Ziel

The current scientific consensus indicates that it is vital to reach zero carbon dioxide (CO2) emissions by 2050 in order to avoid a large number of negative and unprecedented impacts on our planet due to global warming, such as extreme weather events, significant sea level rise, extinction of species and loss of biodiversity, among many others. It is therefore clear that a series of parallel mitigation actions must be undertaken, among which CO2 sequestration in geological repositories plays a major role. A worldwide application of this technology can take place only if a long-term storage of CO2 is assured, which, in turn, depends on a deep understanding of the reservoir characteristics. In this context, naturally-occurring or artificial underground mechanical discontinuities (MDs) are ubiquitous features which constitute the primary reasons for possible hazards associated with CO2 injection operations. DISCO2 STORE consortium thoughtfully examines MDs, in order to provide new knowledge and tools towards a riskless CO2 injection practice. This enterprise is tackled by building an interdisciplinary and international network, gathering 12 institutions from EU and TC. It congregates 36 experienced researchers, from academic and non-academic institutions, that share their variety of research expertise by means of international secondments and promote high-level training in a topic of high social impact. In addition, 20 PhD students participate in the project, gaining knowledge and acquiring competences on this environmental hot topic, in an international and stimulating framework. The outputs of this ambitious research proposal permit a deeper understanding of the effects of MDs and contribute towards making CO2 geological sequestration operations a safer and more reachable alternative for the mitigation of the effects of global warming.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DU MANS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 800,00
Adresse
AVENUE OLIVIER MESSIAEN
72085 Le Mans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Sarthe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 800,00

Beteiligte (5)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0