Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu 3D-gedruckten Landeklappenführungen an Flugzeugtragflächen
Landeklappenstrukturen steuern die Klappen, die sich an der Hinterkante von Flugzeugflügeln befinden. Ziel des EU-finanzierten Projekts ADDIFLAP ist die Entwicklung eines neuen Konzepts eines Landeklappenführungs-Mechanismus, der ein durch direkte Energiedeposition hergestelltes Landeklappenführungs-Stützsystem mit einem auf einer Gleitplatte basierenden Trägersystem kombiniert. Die Entwicklung des direkten Energiedepositionsverfahrens wird durch numerische Werkzeuge zur Reduzierung von Verzerrungen auf der endgültigen Struktur der Landeklappenführung sowie durch Online-Prozessüberwachung und -steuerung unterstützt. Im Vergleich zu herkömmlichen Techniken soll diese additive Fertigungstechnik den Materialausschuss um 60 % reduzieren. Das Trägersystem soll die Flugstunden des Bauteils um den Faktor zwei erhöhen.
Ziel
ADDIFLAP project’s general aim is the development of a new concept of flap track system by combining a novel flap track support manufactured by Laser Wire Direct Energy Deposition (W-DED-LB) with a new design of carriage system based in sliding pad concept, made using a self-lubricant MMC coating.
Deployment of W-DED-LB process will be supported by numerical models to reduce the distortion effect on the final flap track structure and establish the manufacturing strategies for process manufacturing and by online process monitoring & control. Sliding pad design for the flap carriage system will be based on self-lubricant surfaces approach. ADDIFLAP involves the following objectives:
• Development of simulation models and optimized manufacturing strategies will reduce the effort in reducing the
distortion on the flap track support up to 50% regarding the trial-and-error approach. This will impact in the time to market, reducing even further the time from design to manufacturing.
• Flexibility (on design, enabling part consolidation…) provided by AM technologies (W-DED-LB) will enable to reduce the time to market into 20%.
• Reduction of 60% on material waste regarding conventional manufacturing is expected (Reduction of the BTF ratio).
• Reduction of 20-30% on component distortion will be achieved by combination of simulation, and optimization of WDED-LB process parameters and online monitoring & control developed in ADDIFLAP Project.
• The sliding carriage system will increase the component flying hours for a conventional Business Jet in a factor of two regarding conventional roller system.
The technology developed in ADDIFLAP will enable the design of a multifunctional flap which combines aileron and high lift functions in one flap body having direct impact on weight reduction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36410 Porrino
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.