Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low-frequency multi-mode (SAR and penetrating) radar onboard light-weight UAV for Earth and Planetary exploration

Projektbeschreibung

Radare im Taschenformat an Bord von Drohnen zur Revolutionierung der Planetenerkundung

Das EU-finanzierte Projekt FlyRadar zielt auf die Entwicklung eines niederfrequenten Radarsystems ab, das an Bord eines leichten unbesetzten Luftfahrzeugs montiert werden kann. Der Radar wird über zwei Betriebsmodi verfügen: als synthetische Apertur und als Bodenradar. Beide Modi sind gut dafür geeignet, die Oberfläche und den Untergrund von Planeten- und Satellitenkrusten abzubilden und zu kartieren. Bislang waren die Größe, das Gewicht und der Stromverbrauch solcher Radare nur mit einem Transport mithilfe von luft- oder satellitengestützten Plattformen kompatibel. FlyRadars Radarsystem im Taschenformat wird klein genug sein, dass es an Bord einer elektrisch betriebenen unbesetzten Drohne installiert werden kann. Das System wird auf der Erde an Orten erprobt werden, deren Eigenschaften denen von Umgebungen auf dem Mars ähneln. Das System könnte in zukünftigen Missionen zur Erkundung des Mars oder Titan zum Einsatz kommen.

Ziel

The proposal deals with the production of a dual-mode, low-frequency, radar installed on board of a leight-weight UAV. The radar will operate into two modes: as Synthetic Aperture Radar (SAR) and as ground penetrating radar. Both instruments provide extremely interesting images that are extensively used in Earth and Planetary observations. However, these airborne systems are bulky and can be operated only from manned aircraft both planes and helicopters. On the other hand, the few drones that can sustain such a equipment are large and heavy. In both cases, the operations are expensive and with a complicate logistic. The quantum leap of FlyRadar consists in installing this radar system onboard a small and light electric octocopters, providing low cost utilisation and easy operations. This affordable system will enlarge the user communities generating the possibility for an extensive use of FlyRadar taking advantage of the potentiality of this long-lasting innovation. The use of SAR and penetrating radar is widespread in Earth observation spanning from geological survey to archeological prospecting, from agricultural assessment to artefact detection. However, FlyRadar could be used also in planetary exploration. The NASA mission Mars2020 will test a drone and it will pave the way for the utilisation of UAVs in the in-situ exploration of Mars and Titan. The project is split in two phase. The first half of the project will be devoted in identifying the requirement, in designing instruments and in building them. The second half will be dedicated to the evaluation of FlyRadar with three experiments lasting a month each. The tests will performed in dry desert areas to avoid the negative effect of ground water and humidity on the radar signal. The test executions will be matched by month-long joint sessions for the analysis of the data, assess the scientific value and investigate the technological aspects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IRSPS SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 354 200,00
Adresse
VIA DEI BASTIONI 83
65128 Pescara
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Sud Abruzzo Pescara
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 354 200,00

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0