Projektbeschreibung
Klimaschonende Kühltechnologien halten Räume auf nachhaltige Weise angenehm temperiert
Der weltweite Klimawandel und Emissionen hängen eng miteinander zusammen. Das letzte Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, und wir sind uns mittlerweile alle bewusst, dass wir die durch menschliche Aktivitäten verursachten Emissionen senken müssen, um die globale Erwärmung zu verlangsamen. Die Erderwärmung hat allerdings dazu geführt, dass Europa immer mehr auf Abkühlung angewiesen ist. Dies hat wiederum zur Folge, dass dieser Bereich an die Spitze der für die Dekarbonisierung anvisierten Bereiche gerückt ist. Das EU-finanzierte Projekt CO-COOL wird ein großes internationales Konsortium zusammenbringen, um bessere Kühltechnologien zu entwickeln, die entweder erneuerbare Elektrizität/Wärme oder Abwärme nutzen, um Menschen und Räume kühl zu halten, ohne unseren Planeten zu erwärmen.
Ziel
Cooling is the fastest-growing use of energy in buildings but is also one of the most critical blind spots in today’s energy debate. Rising demand for space cooling is putting enormous strain on electricity systems in many countries, as well as driving up emissions. Comparing to heat, power, and transport, cooling had long been under-represented in the EU energy policy until 2016 when the European Commission took the first step with the launch of its Heating and Cooling Strategy. The strategy identifies actions of ‘increasing the share of renewables’ and ‘reuse of energy waste from industry’ as two key areas for decarbonizing cooling to meet the EU’s climate goals by 2050. Accordingly, the targets are only achievable with fast development and deployment of new efficient and effective cooling technologies driven by either ‘renewable electricity/heat’ or waste heat. This CO-COOL RISE project assembles an international, interdisciplinary consortium from 12 research institutions and 5 industrial companies to collectively accelerate the cooling technology development and deployment, with complementary expertise/skills including composite solids, phase change materials (PCMs), complex fluids, process intensification (heat and mass transfer), cold thermal storage, refrigeration systems, as well as techno-economic analysis (TEA) and life cycle assessment (LCA), marketing analysis, and entrepreneurship skills. Based on the innovation of composite solids (sorbents/PCMs) and fluids (PCMs and hydrate slurries) as well as related components and systems, the project aims to develop renewable/recoverable energy driven, storage-integrated cooling technologies which could offer energy resource-efficient and cost-effective solutions to meet end-users’ low carbon cooling demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.