Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective Factorisation techniques for matrix-functions: Developing theory, numerical methods and impactful applications

Projektbeschreibung

Neue numerische Verfahren zur Lösung von Randwertproblemen

Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt EffectFact möchte fortgeschrittene Faktorisierungs- und Wiener-Hopf-Methoden sowie Methoden für Riemann-Hilbert-Probleme entwickeln, um zeitabhängige Randwertprobleme in komplexen diskreten und kontinuierlichen Bereichen zu lösen. Die neu entwickelten Verfahren könnten in der Biomechanik (DNA-Replikation), Medizin (operative Entfernung), bei Metamaterialien, in der künstlichen Intelligenz sowie in den Bereichen Umwelt- und Bauingenieurwesen eingesetzt werden. Das Projekt wird Partner aus der ganzen Welt zusammenbringen und so dafür sorgen, dass akademische Einrichtungen und KMU in der europäischen Union besser von internationaler Forschung profitieren können. Außerdem sollen greifbare und wirkungsvolle Ergebnisse erzielt werden, während gleichzeitig eine starke Basis aus kompetenten, unabhängigen Forschenden geschaffen wird, die das Projekt in Zukunft weiter ausdehnen könnten.

Ziel

The main goals of the EffectFact proposal are
a) to advance pure and applied mathematics in the area of factorisation techniques, Wiener-Hopf and Riemann-Hilbert problems and related numerical techniques to solve time dependent boundary value problems in complex discrete and continuous domains;
b) to utilize the developed techniques to solve challenging problems from: i) biomechanics (DNA replication), ii) medicine (surgical resection and dentistry), iii) metamaterials (acoustic and gyro-elastic), iv) AI (machine learning), v) environmental and civil engineering (with a focus on earthquake and coastal defences) and, in doing so,
c) to establish a new, sustainable, EU-centred network of researchers from different sectors and disciplines, united by their dedication to furthering the projects techniques and results, while transferring this knowledge, best practice and creating new training opportunities for EU researchers.
The EffectFact consists of 24 Partners: 9 Academic Institutions from the EU (UK, France, Germany, Italy, Poland), 6 Universities from the AC (Georgia, Israel, Norway and Ukraine); 8 highly innovative SMEs adopting completely different R&D strategies (UK, Switzerland, France, Slovenia, Israel, Slovakia); 1 Academic Partners from the TCs (China).
All EffectFact goals align with the RISE Objectives, establishing a unique consortium to fill gaps in several scientific disciplines, impacting H2020 priorities and Horizon Europe missions. These problems could not be solved independently, requiring continuous feedback from analytic, applied and computational researchers from numerous disciplines. This diverse collaborative Network will forge interdisciplinary links within the EU, strengthen the access of EU academics and SME’s to international research, lead to tangible and impactful results, while building a strong base of robust, independent researchers capable of furthering the aims of EffectFact long into the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ABERYSTWYTH UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 000,00
Adresse
VISUALISATION CENTRE PENGLAIS
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys South West Wales
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 248 400,00

Beteiligte (23)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0