Projektbeschreibung
Recycelbare Kunststoffe rücken näher
Kunststoff ist ein wertvolles Material, das einen wichtigen Platz in der Wirtschaft einnimmt. Würden Abfälle vollständig beseitigt, der Wert maximiert und Kunststoffe effizient genutzt, könnte unsere Umwelt besser geschützt werden. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt VIT wird sich mit Vitrimeren befassen, neuen Polymeren, die dieselben mechanischen Eigenschaften wie Duroplaste haben, aber gleichzeitig bei hohen Temperaturen wie Thermoplaste fließen können. Diese Polymere sollen die Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Verbundwerkstoffen und Duroplasten überwinden, den für strukturelle Anwendungen bevorzugten Materialien. Diese können nicht recycelt werden, da sie bei hohen Temperaturen nicht fließen, sondern sich zersetzen. VIT möchte Vitrimere mit äußerst wünschenswerten optischen und elektrischen Eigenschaften ausstatten, die nach dem Recycling bewahrt werden. Dadurch wird auch das Paradigma „Wiederverwenden – Reparieren – Recyceln“ der Kreislaufwirtschaft bedient.
Ziel
Plastics are strategic materials for several key sectors and the rethinking of plastics within the circular economy concept is pivotal for a more sustainable and resource efficient Europe. In particular, composites and thermosets, materials of choice for applications where long-term use and mechanical resistance are critical, cannot be mechanically re-processed since at elevated temperature they do not flow but degrade. A powerful new strategy to produce reprocessable cross-linked polymers is the functionalization of the polymer matrix with cross-links able to reverse or exchange at elevated temperatures. These covalent adaptable networks (CANs), also known as vitrimers, are able to shuffle chemical bonds through exchange reactions at high temperature, allowing for material reprocessing. To fully exploit the potential of vitrimers in high-end consumer goods, their properties need to be tailored to the specific application by embedding functional additives. Moreover, to accomplish vitrimer circularisation, such properties must also be preserved upon recycling. The VIT proposal intends to engineer vitrimers by endowing these polymers with highly desired functional optical and electrical properties, which are retained after recycling, fulfilling the circular economy paradigm use-reuse-repair-recycle. The VIT network gathers the expertise required to tackle this timely challenge. The consortium is composed of 10 high-level academic research groups from 3 different continents (Europe, America, Asia) and 2 highly innovative companies. By the seconding of 97 ERs/ERSs across Europe and worldwide, the aim is to capitalize on the consortium expertise in the chemistry and processing of functional materials to develop a new generation of advanced functional vitrimers able to satisfy the stringent requirements of reprocessability while preserving their properties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.