Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Reinventing the liquid waste disposal process

Projektbeschreibung

Eine bahnbrechende Lösung zur Aufbereitung flüssiger Abfälle

Heutzutage fallen immer größere Mengen an flüssigen Abfällen an, die ineffizient behandelt werden und zur globalen Umweltverschmutzung beitragen. Das Schweizer Unternehmen TreaTech hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die flüssige Abfälle von einer Belastung in eine Ressource verwandelt. Die Lösung wandelt ein breites Spektrum an flüssigen Abfällen aus verschiedenen Industriezweigen (z. B. Chemie, Lebensmittel und Getränke, Kommunen, Viehzucht) in lokales, schadstofffreies und methanreiches erneuerbares Gas um. Außerdem werden wertvolle Mineralien (z. B. Phosphor) und das im Abfall enthaltene Wasser zurückgewonnen und gereinigt. Da die Länder nach Energieunabhängigkeit streben, könnte die Technologie durch die Erzeugung einer nachhaltigen Gasversorgung dazu einen Beitrag leisten. Das EU-finanzierte Projekt WAS2VAL konzentriert sich darauf, diese neue Lösung für die Markteinführung vorzubereiten.

Ziel

The treatment of sewage sludge, the by-product generated during wastewater treatment, represents one of the biggest problems for small and medium sized wastewater treatment plants (WWTPs), due to the adoption of stringent rules towards resource valorization and the minimization of adverse effects on the environment. Besides it entails high costs (CAPEX and OPEX) for the plants. This situation is pushing WWTPs to seek urgently for cost-efficient, ecological and clean disposal solutions for their sewage sludge.
TreaTech, a Swiss based private company, has developed a unique sewage sludge treatment technology – A catalytic hydrothermal gasification (HTG) system - that can convert different types of liquid wastes that are typically incinerated or landfilled into useful products including biogas, clean water, and mineral salts, which can be further upgraded into various phosphorus-based products (e.g. fertilizers).
TREATECH is disrupting the Wastewater Treatment market by providing a solution for sewage sludge treatment with 40% lower CAPEX, 50% lower OPEX, and 94% lower CO2 emissions than equivalent technologies while requiring 71% less space. Whereas anaerobic digestion converts sewage into renewable gas over a matter of weeks, our technology only requires a few minutes to generate up to 80% more renewable gas.
The commercialization of our HTG units will have a great impact in the growth of our company, reaching €535 million of revenues, €126 million of profits and leveraging the creation of 36 new jobs by 2028. We expect to process 161,310 tons of sewage sludge disposal by 2028, reaching around 22% share of the Swiss market and 1% of the European market share.
The implementation of our technology into the market, will contribute to reduce by 2030, 163,000 tons of CO2eq emissions while recycling added value products: 126,000 tons of clean water, 10,000 tons of Phosphorus and 475Gwh of biogas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-4

Koordinator

TREATECH SA
Netto-EU-Beitrag
€ 2 425 795,75
Adresse
CHEMIN DES MOUETTES 1
1027 LONAY
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 4 887 367,00