Projektbeschreibung
Eine bahnbrechende Lösung zur Aufbereitung flüssiger Abfälle
Heutzutage fallen immer größere Mengen an flüssigen Abfällen an, die ineffizient behandelt werden und zur globalen Umweltverschmutzung beitragen. Das Schweizer Unternehmen TreaTech hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die flüssige Abfälle von einer Belastung in eine Ressource verwandelt. Die Lösung wandelt ein breites Spektrum an flüssigen Abfällen aus verschiedenen Industriezweigen (z. B. Chemie, Lebensmittel und Getränke, Kommunen, Viehzucht) in lokales, schadstofffreies und methanreiches erneuerbares Gas um. Außerdem werden wertvolle Mineralien (z. B. Phosphor) und das im Abfall enthaltene Wasser zurückgewonnen und gereinigt. Da die Länder nach Energieunabhängigkeit streben, könnte die Technologie durch die Erzeugung einer nachhaltigen Gasversorgung dazu einen Beitrag leisten. Das EU-finanzierte Projekt WAS2VAL konzentriert sich darauf, diese neue Lösung für die Markteinführung vorzubereiten.
Ziel
The treatment of sewage sludge, the by-product generated during wastewater treatment, represents one of the biggest problems for small and medium sized wastewater treatment plants (WWTPs), due to the adoption of stringent rules towards resource valorization and the minimization of adverse effects on the environment. Besides it entails high costs (CAPEX and OPEX) for the plants. This situation is pushing WWTPs to seek urgently for cost-efficient, ecological and clean disposal solutions for their sewage sludge.
TreaTech, a Swiss based private company, has developed a unique sewage sludge treatment technology – A catalytic hydrothermal gasification (HTG) system - that can convert different types of liquid wastes that are typically incinerated or landfilled into useful products including biogas, clean water, and mineral salts, which can be further upgraded into various phosphorus-based products (e.g. fertilizers).
TREATECH is disrupting the Wastewater Treatment market by providing a solution for sewage sludge treatment with 40% lower CAPEX, 50% lower OPEX, and 94% lower CO2 emissions than equivalent technologies while requiring 71% less space. Whereas anaerobic digestion converts sewage into renewable gas over a matter of weeks, our technology only requires a few minutes to generate up to 80% more renewable gas.
The commercialization of our HTG units will have a great impact in the growth of our company, reaching €535 million of revenues, €126 million of profits and leveraging the creation of 36 new jobs by 2028. We expect to process 161,310 tons of sewage sludge disposal by 2028, reaching around 22% share of the Swiss market and 1% of the European market share.
The implementation of our technology into the market, will contribute to reduce by 2030, 163,000 tons of CO2eq emissions while recycling added value products: 126,000 tons of clean water, 10,000 tons of Phosphorus and 475Gwh of biogas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1027 LONAY
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.