Projektbeschreibung
Vom Labor in die Landwirtschaft: Eine unkonventionelle Möglichkeit zur Proteinherstellung für die Futtermittelindustrie
Ernste Nachhaltigkeitsprobleme wie die Überfischung und Abholzung setzen die Verfügbarkeit von Protein aus konventionellen Quellen herab und steigern infolgedessen die Nachfrage nach alternativen Lösungen. Deep Branch hat eine nachhaltige und höchst skalierbare Gasvergärungstechnologie entwickelt, die CO2 aus industriellen Emissionen in ein Einzellerprotein – Proton™ – für die Tierernährung umwandelt. Das kostengünstige Proton™ könnte Soja und Fischmehl ersetzen und lässt sich an die genauen Bedürfnisse in der Tierhaltung anpassen. Nachdem die Qualität des Produkts validiert wurde, wird Deep Branch eine komplette Produktionsanlage in Zusammenarbeit mit einer CO2-intensiven Branche errichten. Das EU-finanzierte Projekt Proton möchte die maßstabsgerechte Produktion unterstützen. Darüber hinaus wird es die ernährungsphysiologische Realisierbarkeit des Produkts prüfen, das Konzept für die Markteinführung vervollständigen und für den notwendigen Schutz des geistigen Eigentums sorgen.
Ziel
Animal feed producers are looking for alternative proteins because protein from conventional sources such as soy production and fishmeal face big sustainability issues, reflected in overfishing and deforestation. Deep Branch has developed a sustainable, highly scalable gas fermentation technology, that takes large volumes of CO2 from industrial emissions and transforms them into Proton™, a Single Cell Protein (SCP) optimised for animal nutrition. Proton™ has the potential for significant and, in the long-term, complete replacement of soy and fishmeal. Proton™ can be tailored to meet the precise requirements of animal feed companies and produced at scale in a sustainable and cost-competitive manner. Deep Branch has successfully tested the technology in a containerised, mobile unit at an industrial site and demonstrated nutritional viability. The company's initial focus will be on the €44bn aquaculture feed markets, with the €100bn+ monogastric market to follow. Within five years, Deep Branch aims to have full commercial-scale technology co-located with a CO2 emitting industrial partner, producing >50,000 tonnes of SCP per year. Feed producers have expressed their interest in purchasing this product once available in commercial volume; the company has already started co-developing feed recipes based on Proton™ and has LOIs and trial partner agreements from two major feed producers. At the other end of the value chain, the technology will offer large carbon emitters a new way to valorise their CO2. Once off-take has been secured and the production process and product quality validated, Deep Branch will build the first full-scale production facility, legally structured in a joint venture with a carbon-intensive industrial company. The objectives of the project are to build a Pilot Plant capable of producing >200 kg Proton™ per month, to fully validate the nutritional viability of Proton™, to complete the design for a demo plant and to secure necessary IP protection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung Tierfutter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SE19 3HF London
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.