Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GasAbate N+: Additive Technology to Prevent Greenhouse Gas Emissions and to Enhance the Fertiliser and Bioeconomy Feedstock Value of Animal Manures and Slurries

Projektbeschreibung

„Sauberere“ Gülle führt zu höheren Ernteerträgen und einer gesteigerten industriellen Biogaserzeugung

Kühe sind relativ berüchtigt für das „Erdgas“, das an ihren beiden Enden aufgrund der methanproduzierenden Mikroben in ihrem Darm freigesetzt wird. Was die meisten Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass Gülle diese Mikroben weiterhin beherbergt, wodurch noch mehr Methan in die Atmosphäre abgegeben wird. Zu allem Überfluss verringern diese mikrobielle Aktivität und Gasproduktion wertvolle Nährstoffe, was bedeutet, dass Gülle, die zur Verwendung als organischer Dünger oder zur Biogaserzeugung gelagert wird, bei Zielanwendungen weniger effektiv ist. Das EU-finanzierte Projekt GasAbate N-plus hat eine Technologie entwickelt, die methanproduzierende Mikroben hemmt und damit Treibhausgasemissionen nahezu eliminiert. Darüber hinaus fängt sie wertvollen Stickstoff ein und ermöglicht die Fortsetzung der nutzbringenden Zersetzung von Feststoffen in Gülle. Die Technologie hat enorme Erfolge bei der Steigerung der Effizienz von Gülle bei der Biogaserzeugung und dem Pflanzenwachstum erzielt, weshalb das Team sie nun auf den Markt bringen wird.

Ziel

Animal manure is a valuable resource as an organic fertilizer or as feedstock for biogas generation by Anaerobic Digestion (AD). 70% of all manure in the EU is stored for up to 6 months. During storage manure is decomposed by microbial activity, and carbon- and nitrogen-based greenhouse gases (GHG) are emitted. Loss of nutrients from decomposition results in manure becoming a less valuable resource such that: (i) farmers must buy large amounts of chemical fertiliser (ii) AD plants do not realise their potential renewable biogas output.
Fertiliser purchase is the 2nd largest variable cost to EU farmers. Stored manures account for 16% of all GHG emissions from EU agriculture.
Several methods have been proposed to reduce GHG emissions from stored manure but these are ineffective, costly and challenging to implement. GlasPort Bio has developed an innovative platform technology to eliminate GHG emissions from organic residues and manures that specifically inhibits methane-producing microbes and traps nitrogen, while allowing the beneficial microbial breakdown of manure solids to proceed. GasAbate N+ is GBP’s lead product in development. It is added in powdered tablet form to stored dairy and beef manures. GasAbate N+ has been independently-tested and validated in controlled trials.
After 14 weeks, treated dairy manure compared with untreated:
Emitted >98% less GHG
Had an increased nitrogen content (> 33%)
Enhanced crop yields (by 15-30%) as a fertiliser
Displaced chemical fertilizers (by 29%)
Increased biogas output by 38% during AD
GasAbate N+ is safe, has no environmentally harmful residues and contains only food-safe ingredients.
No capital or implementation costs are required to deliver this simple, cost-effective solution. Immediate economic savings are made by all users by use of the product. This EIC project proposes to complete the remaining pre-commercial and technology validation work required to bring GasAbate N+ to the point of market launch in 2023

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GLASPORT BIO LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 478 231,00
Adresse
UNIT 204 BUSINESS INNOVATION CENTRE NUI GALWAY NEWCASTLE ROAD
H91W60E Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 540 330,00
Mein Booklet 0 0