Projektbeschreibung
Innovative Membranlösung für bahnbrechende Trenn- und Reinigungsverfahren
Viele der Chemikalien, die wird als Bausteine für andere Produkte oder als Kraftstoff verwenden, stammen aus chemischen Verbindungen und Mischungen, aus denen sie getrennt und gereinigt werden müssen. Derzeit verbrauchen die meisten Trennverfahren große Mengen Energie und stehen deshalb mit bedenklichen Emissionen und hohen Kosten in Verbindung. Die Eigenschaften der Trenntechnologien sind wichtig für eine verbesserte Reinigungseffizienz sowie geringeren Energieverbrauch und weniger Abfall. Gleichzeitig werden die Leistung und der Wert des abgetrennten Produkts erhöht. Das EU-finanzierte Projekt GREENMEM unterstützt das Schweizer KMU UniSieve bei der Vorbereitung der Vorführung ihrer anwendungsspezifischen molekularen Trennlösungen, mit denen Abfälle auf geringfügige Mengen reduziert werden. Zusammen mit den unschlagbar geringen Kosten wird die Technologie Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig den Wettbewerbsvorteil zahlreicher europäischer Industrien erhöhen.
Ziel
UniSieve is a Switzerland-based cleantech company originating from ETH Zurich. We provide advanced molecular separation solutions for a wide range of applications of different scales, ranging from propylene or hydrogen purification to biogas upgrading. Our priority is to supply customers with a unique separation solution that is well compatible with its existing infrastructure, while effectively contribute to sustainable economic and environmental benefits. Our platform technology enables a unique combination of various “molecular sieving” particles into polymeric membranes, yielding reliable separation solutions. This innovative membrane technology has been developed since 2013 at the Institute of Chemical and Bioengineering of ETH Zurich.
We provide an opportunity for customers to increase product recovery by up to 90% of currently lost resources. As our membrane production process is scalable and compatible with standard roll coating devices, we are able to fabricate membranes at a price point that has never achieved in the industry before. This competitive advantage allows UniSieve to produce at scale. UniSieve is now ready to deliver demonstrators in our customers’ facilities and prepare ramp up for scaled-up production.
UniSieve aims to achieve a 16% share of the chemical and energy industries for its technology in the next 10 years. The GreenMem project will yield a total >€86.3M in additional revenue by 2026. The project is expected to create >290 jobs by the same time. We are fully aligned with Green Deal objectives, contributing to savings of more than 8.15 million tons in CO2 emissions and 5 million tons + of propylene resources recycled per year until 2050.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 ZURICH
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.