Projektbeschreibung
Eine neue Vorrichtung zur Verringerung der Umweltbelastung durch Mikrofasern
Die Umweltbelastung durch Mikroplastik ist eine ernste Bedrohung für die Ozeane und die natürlichen Nahrungsnetze. Unter Mikroplastik versteht man kleine Kunststoffpartikel, die bei Waschvorgängen für synthetische Textilien freigesetzt werden. Grund dafür ist, dass Mikrofaserfilter und andere effektive Lösungen, welche die Freisetzung solcher Fasern in die Umwelt verringern, in normalen Waschmaschinen nicht vorhanden sind. Das EU-finanzierte Projekt Fibrestop entwickelt daher nun einen fortschrittlichen integrierbaren Mikrofaserfilter für Waschmaschinen, der auf dem Prinzip basiert, Fasern ohne den Einsatz chemischer Stoffe einzufangen. Die Vorrichtung besteht aus einem langlebigen Behälter, einer auswechselbaren Kartusche und einem Innenfilter. Sie wurde bereits erfolgreich getestet und stellt eine Möglichkeit in Aussicht, um der Umweltbelastung durch Mikroplastik aus Waschmaschinen ein Ende zu setzen. Das Projekt zielt darauf ab, das Produkt für die Kommerzialisierung in Europa zu optimieren und zu validieren.
Ziel
Microplastics are small (< 5mm) plastic particles which constitute a large part of plastic pollution. Although less visible to the eye, microplastics have been found to be dispersed in all environmental compartments and have a great ability to enter, influence and endanger natural food webs. The Environmental Investigation Agency estimated that a total of 51 trillion microplastic particles have accumulated in the ocean, with up to 219,000 tonnes of microplastics entering the sea from Europe each year. Microplastic pollution caused by washing processes of synthetic textiles has recently been assessed as the main source of primary microplastics in the oceans. Standard washing machines do not include a microfiber filter and an effective solution to reduce fibre emissions is not available on the market.
PlanetCare has developed Fibrestop, the first built-in microfiber filter for washing machines. The device consists of a durable housing, a replaceable cartridge and an internal filter. Filtering is based on physical capture of fibres and no chemicals are used at any stage of the process. The cartridges can be returned to PlanetCare for recycling, ensuring a completely closed loop system and a circular business model. Having a retention rate verified by third parties testing, Fibrestop has to possibility to nullify the microplastic pollution derived from washes, generating tangible benefits for the environment and the people.
The EIC funding will enable PlanetCare to optimize the Fibrestop and to perform all the validation activities necessary to obtain CE Mark and start commercialization in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.