Projektbeschreibung
Neuartige Technologie beantwortet drängende Fragen aus dem Energiebereich
Kolbenkompressoren verdichten Gase durch eine Kombination aus Rotations- und Linearbewegung (Hubkolben). Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Kompressortypen und sind in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche weit verbreitet, wenn hohe Verdichtungsverhältnisse erforderlich sind und mit relativ trockenen Gasen gearbeitet wird. Bislang waren sie für den Einsatz mit Feuchtgas nicht geeignet. Das EU-finanzierte Projekt CRCP wird den bahnbrechenden flüssigkeitstoleranten Hubkolbenkompressor zur Marktreife bringen. Das energie-, emissions- und wartungsarme Profil des Systems wird dessen ohnehin schon großen Einfluss auf wichtige Energieanwendungen, einschließlich Wasserstoffspeicherung und Abwärmenutzung, weiter ausbauen.
Ziel
Current technologies and products in wet gas compression processes have several deficiencies, most importantly related to existing compressors´ high energy consumption, large size, intolerance to handling liquid; and consequent low energy efficiency, potential erosion, and breakdown. These issues become even more complex in some of the challenging for compression industries such as hydrogen production where particularities of the gas are especially challenging to handle in robust, cost- and energy-efficient manner. In turn, limitations of current compression systems prevent the large-scale deployment of hydrogen technologies. OTECHOS liquid tolerant Centric Reciprocating Compressor enabled to Pump (CRCP) project aims to mature and commercialise our breakthrough innovative centric reciprocating compressor – first cost-efficient liquid tolerant compressor combined with pumping action that addresses all the shortcomings of the existing wet gas compression solutions. It is a third to half size smaller than other compressors currently on the market, does not require additional drying units, as well as oil- and valve-free. Additionally, CRCP is being able to operate low speed, securing robust operation, while requiring low maintenance and having a low footprint. CRCP offers to its customers the annual energy savings of minimum 30% and up to 45% less CO2 emissions and reduction of operating costs by 35% in comparison to competing solutions. In broader scale, commercialisation of CRCP will significantly contribute to the EU Green Deal 2030 targets on improving energy efficiency by 5 TWh by 2030 (0.5 % contribution to EU-wide 2030 target) and cutting in greenhouse emission by 4 million tonnes CO2-eq (0.2 % contribution to EU-wide 2030 target). As such, CRCP is the first energy- and cost-efficient compression solution to enable large-scale deployment of efficient and sustainable wet gas compression in industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4900 Tvedestrand
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.