Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REsilient INteractive applications through hyper Diversity in Energy Efficient RadioWeaves technology

Projektbeschreibung

Den Weg bereiten für eine neue Generation der Konnektivität

Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G steigt der Bedarf an einem zuverlässigen, stützenden Rahmen, um dessen Nutzung zu erleichtern. Das EU-finanzierte Projekt REINDEER wird eine neue intelligente Connect-Compute-Plattform mit praktisch unbegrenzter Kapazität und null Latenz sowie Interaktion mit einer Vielzahl eingebetteter Geräte vorstellen. Durch die Entwicklung einer neuen drahtlosen Zugangsinfrastruktur unter Verwendung von RadioWeaves will REINDEER einen gleichbleibend exzellenten Service bei minimaler Übertragungsleistung bieten und eine effiziente Nutzung von Netzwerkbandbreite und Energie sicherstellen. Das Projekt zielt darauf ab, die technologische Führungsposition in Europa zu stärken und neue Marktchancen sowohl im Bereich der lizenzierten als auch der unlizenzierten Frequenzbänder, der anvisierten vertikalen Sektoren und der privaten Netzwerke außerhalb der 5G-Infrastruktur und des Netzwerkdienstes aufzubauen.

Ziel

The REINDEER project will develop a new smart connect-compute platform with a capacity that is scalable to quasi-infinite, and that offers perceived zero latency and interaction with an extremely high number of embedded devices. It will thereto develop “RadioWeaves” technology, a new wireless access infrastructure consisting of a fabric of distributed radio, computing, and storage resources. RadioWeaves can be deployed as panels mounted on walls and ceilings. It brings a large number of antennas and intelligence close to devices offering consistently excellent service at minimal transmit power and making very efficient usage of network bandwidth and energy. Technologically, RadioWeaves advance the ideas of large-scale intelligent surfaces and cell-free wireless access, two theoretical concepts that bear great promise to offer capabilities far beyond 5G networks.

We will characterize channels based on measurements and develop distributed platform architectures to realize the great potential in actual deployments. We will develop protocols and algorithms to establish novel resilient interactive applications that require ‘real-time’ and ‘real-space’ cooperation, for future robotized industrial environments, immersive entertainment, and intuitive care, We will co-design focusing algorithms and protocols for enhanced interaction with many energy-neutral devices. REINDEER will provide experimental proof-of-concept in versatile testbeds.

Industrial partners fostering innovation team up with academic experts in the REINDEER consortium. The project will reinforce the technological leadership in Europe and create new business opportunities in beyond 5G infrastructure and network operation both licensed and unlicensed bands, the focused vertical domains, and in private networks. We will execute an ambitious communication plan towards industry, pre-standardisation, and a broad public, disseminate through high-impact publications, and organize topical trainings.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 500,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 500,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0