Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disruptive photonic devices for highly efficient, sunlight-fueled chemical processes

Projektbeschreibung

Wie photonische Technologie Kohlendioxid in Brennstoffe umwandelt

Das EU-finanzierte Projekt SPOTLIGHT arbeitet an einer neuen photonischen Anlage zur Umwandlung von Kohlendioxid und Wasserstoff in Methan und Kohlenmonoxid, dem Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Methanol. Sowohl Methan- als auch Methanol-Kraftstoffe könnten in Fahrzeugen und bei Energiespeicheranwendungen zum Einsatz kommen. Die photonische Anlage von SPOTLIGHT wird aus einem transparenten Strömungsreaktor, der in Hinsicht auf die Lichteinkopplung in das Katalysatorbett optimiert ist, einer sekundären Solaroptik, die das Sonnenlicht konzentriert und auf den Reaktor projiziert, und einer energieeffizienten Leuchtdiode bestehen, die auf einen kontinuierlichen Betrieb rund um die Uhr hinwirkt. Die neue Anlage und das Prozesskonzept eignen sich für CO2-Quellen bis zu 1 Mt pro Jahr und ergänzen auf diese Weise die bereits existierenden großtechnischen Verfahren zur Kohlendioxidabscheidung und -nutzung.

Ziel

SPOTLIGHT’s key objective is to develop and validate a photonic device and chemical process concept for the sunlight-powered conversion of CO2 and green H2 to the chemical fuel methane (CH4, Sabatier process), and to carbon monoxide (CO, reverse water gas shift process) as starting material for production of the chemical fuel methanol (CH3OH). Both CH4 and CH3OH are compatible with our current infrastructure, and suited for multiple applications such as car fuel, energy storage, and starting material for the production of valuable chemicals.

SPOTLIGHT’s photonic device will comprise a transparent flow reactor, optimized for light incoupling in the catalyst bed. Furthermore, it will comprise secondary solar optics to concentrate natural sunlight and project it onto the reactor, and an energy efficient LED light source to ensure continuous 24/7 operation.

SPOTLIGHT’s catalysts will be plasmonic catalysts, capable of absorbing the entire solar spectrum. The space-time-yield achieved to date with these catalysts in the Sabatier and rWGS process are > 104 times higher than for conventional semiconductor catalysts. This makes the concept technically feasible for scale up without excessive land use, and makes it economically much more attractive because of strongly reduced capital expenditures.

SPOTLIGHT’s photonic device and process concept are perfectly suited for CO2 sources up to 1 Mt p.a. which makes them complementary to existing large scale CCU processes. For the EU, we estimate that the annual CO2 reduction through use of SPOTLIGHT’s technology is maximized to 800 Mt, which is approximately 18% of the current annual total. This could generate an amount of CH4 produced in the EU which equals 14.5 EJ of energy, corresponding to 21% of the EU’s current annual energy use, and representing a value of € 393 bil. Ergo, SPOTLIGHT’s technology reduces the dependence of the EU on non-EU countries for its energy supply, and initiates a new multi-billion industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 911 718,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 911 718,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0