Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RESpondIng to outbreaks through co-creaTIve sustainable inclusive equality stRatEgies

Projektbeschreibung

Untersuchung der politischen Reaktionen auf COVID-19

Die Coronavirus-Pandemie hat sich bis in nahezu jedes Land der Welt verbreitet. Die Auswirkungen von COVID-19 sind zwar von Land zu Land unterschiedlich, ihre Konsequenzen jedoch schwerwiegend und die Nachwirkungen tiefgreifend und langfristig. Vor diesem Zusammenhang möchte das EU-finanzierte Projekt RESISTIRE Erkenntnisse über die Auswirkungen von politischen COVID-19-Maßnahmen auf verhaltensbezogene, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in den EU-Mitgliedstaaten sowie Serbien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich gewinnen. Dabei wird es seinen Schwerpunkt auf die Geschlechtergerechtigkeit legen und politische Lösungen sowie soziale Innovationen formulieren und erproben. Insbesondere werden die Projektforschenden einen dreizyklischen Ansatz entwickeln, um die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf COVID-19 zu kartieren. Ferner werden sie in Zusammenarbeit mit Interessengruppen Reaktionen und operative Instrumente aus einer ganzheitlichen Perspektive entwickeln.

Ziel

The aim of RESISTIRE is to: 1) understand the impact of COVID-19 policy responses on behavioural, social and economic inequalities in the EU27, Serbia, Turkey and the UK on the basis of a conceptual gender+ framework, and 2) design, devise and pilot policy solutions and social innovations to be deployed by policymakers, stakeholders and actors in different policy domains.
RESISTIRE proposes a three-cycle approach, combining quantitative and qualitative research with co-creation. The process is repeated every 6 months, each cycle producing operational results and integrating insights from the previous one.
Each cycle involves:
• Extensive mapping of policy and societal responses to COVID-19, secondary survey data, workshops with civil society, interviews with public authorities, and individual narratives collected from precarious and vulnerable groups, and translated into operational insights
• Development of adequate responses and operational tools from a holistic perspective, with a co-design approach involving multiple stakeholders, with recommendations for actions for policymakers, stakeholders and actors in the field.
• Launch of pilot actions to demonstrate the potential impact of a range of proposed solutions.
• Dissemination of knowledge, development of policy recommendations and empowerment of stakeholders to exploit project results.
RESISTIRE relies on a strong multi-disciplinary consortium of eleven European research, innovation, and design partners, with a well-established network of healthcare stakeholders. It is designed to achieve its results through multi-disciplinary research insights, cross-sectoral co-creation, solution development and a wide dissemination strategy. The project will provide in-depth knowledge and understanding of existing problems, as well as current and future priorities and solutions. As a result, it will contribute to the reduction of inequalities arising from COVID-19 policy and how to redress them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION EUROPEENNE DE LA SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 327 018,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 327 018,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0