Projektbeschreibung
Innovatives Framework zur Überwindung der Hürden von Medienanwendungen
Technologische Entwicklungen verändern die Art und Weise, wie wir physische und virtuelle Umgebungen erleben. Dabei spielen die virtuelle Realität, erweiterte Realität und Holographie, eine Unterkategorie innovativer Medienanwendungen, eine zentrale Rolle. Sie stehen jedoch vielen Hindernissen gegenüber, die sich auf die Nutzungserfahrung auswirken. Ziel des EU-finanzierten Projekts CHARITY ist es, ein Framework zu entwickeln, das unter anderem die Vorteile einer neuartigen Cloud-Architektur sowie einer autonomen Orchestrierung des Rechen- und Netzwerkkontinuums nutzt, um die Herausforderungen zu meistern und die Anforderungen dieser Anwendungen zu erfüllen. Das Framework soll in Anwendungsfällen getestet werden, die auf fortgeschrittene Medienanwendungen ausgerichtet sind, was dem Projekt dabei helfen wird, einen validierten funktionsfähigen Prototyp bereitzustellen.
Ziel
The impact of technology in the world's panorama is at an all-time high. Advanced media applications enabling immersive communication are becoming ubiquitous in our lives, and there is a global trend to adopt virtual solutions to support day-to-day business operations, social events, and general lifestyle. A subset of these innovative media applications includes Virtual Reality, Augmented Reality, and Holography, but they do not come without their share of challenges and requirements. To enable a satisfactory user experience, the requirements for the computing platform and its underlying network can be considered extreme and far from what can be attainable today. Hence, we propose a Cloud for Holography and Cross Reality (CHARITY), which is a complete framework that attempts to overcome the challenges and meet the requirements of such applications. CHARITY leverages an innovative cloud architecture that exploits edge solutions, a computing and network continuum autonomous orchestration, application-driven interfacing, mechanisms for smart, adaptive and efficient resource management, strong community involvement, and overreaching compatibility with all infrastructure vendors. This integrated framework will be put into test in a broad diversity of use cases targeted at advanced media applications, such as holographic events, virtual reality training, and mixed reality entertainment. CHARITY expects to deliver a working prototype, validated by the most demanding applications, capable of being demonstrated at dissemination events and exploited by a large community of users and companies outside the consortium, paving the way to the mass adoption of more advanced media applications in the market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69123 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.