Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G ExPerimentation Infrastructure hosting Cloud-nativE Network applications for public proTection and disaster RElief

Projektbeschreibung

Durchgängige Experimentierplattform für 5G-Dienste der öffentlichen Sicherheit ist auf dem Weg

In Anlehnung an die derzeit besten DevOps-Praktiken (Containerisierung von Mikrodiensten) wird das EU-finanzierte Projekt 5G-EPICENTRE eine offene 5G-Experimentierplattform entwickeln. Diese ist auf Lösungen ausgerichtet, die dem Zivilschutz und der Katastrophenhilfe dienlich sind. Das Projekt soll die Übernahme aktueller Dienste ermöglichen, um die fortgeschrittenen Fähigkeiten von 5G-Netzwerken zu nutzen und eine solide Grundlage für die Verbreitung solcher Dienste zu schaffen. Das Projekt wird konkrete Experimente und Bibliotheken, Ketten virtueller Netzwerkfunktionen und Netapps bereitstellen. KMUs und Entwicklungsunternehmen werden in der Lage sein, die neuesten 5G-Anwendungen und Konzepte für Ersthilfeteams und Krisenmanagement kennenzulernen und ihre Lösungen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen des Projekts 5G-EPICENTRE soll eine Umgebung geschaffen werden, die als Brücke zwischen den Entwicklungs- und Betriebswelten für Dienste im Zivilschutz und der Katastrophenhilfe fungiert.

Ziel

5G is considered to be the next decade mainstream broadband wireless technology and can leverage the efficiency and effectiveness of everyday high demanding operations such as public protection and disaster relief (PPDR). ITU considers LTE-Advanced systems and 5G as a mission critical PPDR technology able to address the needs of mission critical intelligence by supporting mission critical voice, data and video services as an IMT radio interface. 5G-EPICENTRE will deliver an open end-to-end experimentation 5G platform focusing on software solutions that serve the needs of PPDR. The envisioned platform will enable SMEs and developers to acquire knowledge with regard to the latest 5G applications and approaches for first responders and crisis management, as well as to build up and experiment with their solutions. The 5G-EPICENTRE platform will be based on an open Service oriented Architecture, following the current best DevOps practices (containerization of micro-services) and will be able to accommodate and provide open access to 5G networks’ resources, acting this way as a 5G open source repository for PPDR Network Applications. For the assessment of the abovementioned platform, the realization of several use cases is being foreseen which will be realized as a PPDR vertical. The purpose of the use cases is to expand along the entire range of the 3 ITU-defined service types (i.e. eMBB, mMTC and URLLC) as well as to provide the floor for overseeing the platform’s secure interoperability capabilities beyond vendor-specific implementation. The engaged SMEs and organizations that will participate into the realization of the use cases constitute active players in the public security and disaster management, thus acting as key enablers for the assessment of 5G-EPICENTRE with regard to the real needs that should be addressed. Finally, through the use cases realization, KPIs relevant to 5G will be measured, especially those that are pertain to services’ creation time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIRBUS DS SLC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 770 781,00
Adresse
1 BOULEVARD JEAN MOULIN ZAC DE LA CLEF, SAINT PIER
78990 ELANCOURT
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Yvelines
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 101 116,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0