Projektbeschreibung
Erschließung des Potenzials Afrikas durch Zusammenarbeit mit der EU
Ungeachtet der wirtschaftlichen Herausforderungen vieler afrikanischer Nationen haben Afrikas junge technische Fachleute und Unternehmen, die oft mit begrenzten Möglichkeiten konfrontiert sind, ein erhebliches Potenzial. Ziel des EU-finanzierten Projekts DIGILOGIC ist es, dieses Potenzial durch die Bildung des ersten EU-Afrika-Netzwerks digitaler Innovationszentren zu erschließen. Die Zentren werden das Wachstum unterstützen, indem sie Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Innovativen die Möglichkeit geben, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industrien zur Entwicklung intelligenter Logistiklösungen beizutragen. Diese Lösungen könnten der Jugend Afrikas wichtige Chancen bieten, die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika stärken und vielen afrikanischen Nationen dabei helfen, eine nachhaltige und erfolgreiche Wirtschaft zu entwickeln.
Ziel
The vision of DIGILOGIC is to boost the cooperation and strategic partnership between European and African Digital Innovation Hubs (DIHs) paving the way for startups, SMEs and innovators to jointly develop smart logistic solutions, in close cooperation with industries and ventures, securing sustainability and success. The motivation that drives the EU-Africa DIGILOGIC project is to facilitate and stimulate the unleashing of the innovation potential within Africa’s young engineers and entrepreneurs. It achieves this through the creation of the first Pan EU-Africa sustainable network of DIHs, focussing on the topic of smart logistics. DIGILOGIC sees the horizontally connecting logistics industry at the converging point of interest for digital innovation for social and business development, a crucial node for Europe’s and Africa’s sustainable prosperity. DIGILOGIC is centered on five DIHs: three DIHs in Europe (DE, FI, IT) and two DIHs in Africa, reaching nine countries (GH, NG, ZM, ZA, KE, MW, ZW, NA, MZ).
Furthermore, DIGILOGIC is unique in that it includes both an online eLearning and collaboration platform for smart logistics and the first practical demonstration of the success of this new federation of smart logistic EU-Africa DIHs, by incorporating four, so-called, “Challenges” that will involve both European and African innovators (startups, ICT professionals, Micro SMEs) in real projects in the logistic sector, to solve existing issues that require new technological solutions. These Challenges (both in EU and AU) will not only demonstrate the benefits of using trained and skilled persons from low- /middle- income African countries (thereby contributing to youth employment), but will set the stage for tighter collaboration between EU-AU Digital Innovation Hubs and contribute to reinforce the international dimension strategic partnership and outreach of the Horizon 2020 ICT Programme 2018-2020 and contributing to the upcoming Horizon Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44227 DORTMUND
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.