Projektbeschreibung
Verbesserung der Cloud-Computing-Leistung und -Nachhaltigkeit in Europa
Das EU-finanzierte Projekt HUB4CLOUD zielt darauf ab, die Auswirkungen und Relevanz von Cloud-Computing-Forschung, Innovation und von der Politik eingeläutete Bemühungen in Europa zu verstärken. Zu diesem Zweck fördert es ein offenes, integratives und nachhaltiges Ökosystem durch spezielle Aktivitäten, darunter Planung, Verbreitung, Veranstaltungsorganisation, Kartierung von quelloffenen und (Vor-)Standardisierungsinitiativen sowie von Programmen zur Geschäftsbeschleunigung. Um wirksame Ergebnisse zu erzielen, wird das Projekt die Kontinuität mit früheren und laufenden programmübergreifenden Initiativen gewährleisten, indem es auf den Ergebnissen und den wichtigsten Errungenschaften aufbaut, die bisher durch EU-finanzierte Bemühungen erzielt wurden. Das ultimative Ziel von HUB4CLOUD besteht darin, sichere, interoperable, skalierbare, erschwingliche und umweltverträgliche Cloud-Technologien sowie -Lösungen zu fördern, die stark in den europäischen Kernwerten verankert sind – von grundlegenden individuellen Rechten bis hin zu Marktöffnung und ökologischer Nachhaltigkeit.
Ziel
HUB4CLOUD will assist growing the impact and relevance of Cloud Computing research, innovation and policy-driven efforts, while accelerating its adoption and deployments in Europe. By running dedicated coordination and support activities, including roadmapping, dissemination, organisation of events, mapping of open source/(pre-)standardisation initiatives, and business acceleration activities, HUB4CLOUD will ensure the creation of an open, inclusive, and sustainable ecosystem. To succeed in its ambition, HUB4CLOUD, as a rather small project, will “stand on the shoulders of giants”, meaning it will build upon and together other relevant ongoing efforts (), engaging top experts (Letters of Support/Intent from RedHat, GAIA-X, CERN, GÉANT, EOSC, HELIX NEBULA, NESSI, OW2, FIWARE, IBM, etc.) and featuring an impressive mix of experience and skills brought in by strong and committed partners. HUB4CLOUD build on the core principles of agility and value creation. Agility because besides dealing with a moving target, the ECC is in continuous evolution, in the transition towards Horizon Europe short iteration cycles to generate outputs will allow to answer the need of the community (including the EC) more effectively. Value creation because without clear benefits provided to its participants, it will not be possible to engage stakeholders (internal and newcomers/external) in the European Cloud Computing community in a durable way. HUB4CLOUD ultimate ambition is contribute building “a Europe fit for the digital age” in which digital technologies and solutions are strongly rooted in the core European values, spanning fundamental individual rights to market openness and environmental sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8600 DUBENDORF
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.