Projektbeschreibung
Eine neue Strategie für die Forschungs- und Innovationskapazität europäischer Universitäten
Das von der europäischen Hochschulallianz CIVIS vorgeschlagene und von der Universität Aix-Marseille geleitete, EU-finanzierte Projekt RIS4CIVIS wird einen Beitrag zur Forschungs- und Innovationskapazität der europäischen Universitäten leisten. Im Einklang mit dem entsprechenden Ziel des Arbeitsprogramms von Horizont 2020 wird das Projekt die CIVIS-Allianz sowie die europäischen Universitäten in die Lage versetzen, ihr Potenzial zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts durch erstklassige Forschung und Innovation zu maximieren. Durch Benchmarking, Konsensbildung und Fallstudien wird RIS4CIVIS eine langfristige und integrierte Strategie für Forschung und Innovation entwickeln, die auf den komplementären Stärken von CIVIS aufbaut, aber auch Hindernisse beseitigt, die einer vertieften Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation in den folgenden sechs grundlegenden Bereichen im Wege stehen: eine gemeinsame Strategie für Forschung und Innovation, die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen, die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Forschung und Innovation, die Stärkung des Humankapitals, die Einbeziehung offener Wissenschaft sowie die Einbindung der Öffentlichkeit und der Gesellschaft.
Ziel
RIS4CIVIS is proposed by the CIVIS European University Alliance members: Universities from eight countries (BE DE EL ES FR IT RO SE), led by Aix-Marseille Université. In line with the Horizon2020 Work Programme objective to contribute to European Universities’ Research & Innovation (R&I) dimension, RIS4CIVIS will enable (A) the CIVIS Alliance and (B) European universities to maximise their potential to address 21st Century challenges through world-class R&I.
For CIVIS to achieve this objective, we will develop an integrated, long-term R&I Strategy, based on our complementary strengths, but also addressing obstacles that stand in the way of deeper R&I cooperation in the following six fundamental areas: 1/ a Common R&I Strategy; 2/ Sharing infrastructures; 3/ Reinforcing Academia-Business R&I Cooperation; 4/ Strengthening Human Capital; 5/ Mainstreaming Open Science; 6/Embedding Citizens and Society.
For each of these areas, we will:
- Through Benchmarking, establish the current situation across our Alliance and define the ideal endpoint;
- Through Consensus-Building, identify Roadmaps to reach these endpoints and to remove legal, regulatory, financial or other barriers in the short-, medium- and long-term: where the removal of barriers is not in our hands, develop Recommendations to national and European policy-makers on the way forward;
- Through Case Studies, start implementing our Roadmaps, thereby testing and validating them.
The knowledge gained in each of these activities, across all six areas, will inform our development of the CIVIS Research & Innovation Strategy. For other European universities, we will synthesise our six Roadmaps, as well as the benchmarking, consensus-building and case studies that went into them, into a CIVIS Institutional Transformation Model to serve as a source of inspiration for other European Universities wishing to engage in R&I cooperation as well as for the European Commission in designing its future programmes and policies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.