Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Architecture for Unified Regional and Open digital ecosystems for Smart Communities and wider Rural Areas Large scale application

Projektbeschreibung

Ein dynamisches Ökosystem zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung ländlicher Gebiete

Ländliche Gebiete sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Möglichkeiten im Hinblick auf die Entwicklung privater Unternehmen und öffentlicher Dienstleistungen einschränken. Um den Weg für intelligente ländliche Gemeinden zu ebnen, zielt das EU-finanzierte Projekt AURORAL darauf ab, die Konnektivität zu erhöhen und eine digitale Umgebung mit interoperablen Diensten über Plattformen bereitzustellen. Dadurch können ländliche Ökosysteme mit Innovationsketten, Anwendungen und Diensten in Gang gesetzt werden. So soll die digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Europa verringert werden sowie wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten gefördert werden. Gleichzeitig lassen sich damit auch gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen. Die digitale Umgebung des Projekts – kostengünstige und flexible bereichsübergreifende Anwendungen – wird in groß angelegten Pilotprojekten in ausgewählten europäischen Regionen validiert. Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Errichtung einer Investitionsplattform für Smart Communities.

Ziel

Lower population and business density make it more challenging to develop private businesses and public services in rural areas, negatively impacting socio-economic indicators. Rural areas are key to solve climate change, food, biomass and energy challenges. Favourable climate for entrepreneurship is needed for better provision of jobs, basic services, including health and care, connectivity, smart transport, energy solutions and attractiveness as whole, overcoming digital divide between rural and urban areas. AURORAL focus on delivering a digital environment of interoperable services through platforms able to trigger dynamic rural ecosystems of innovation chains, applications and services. Thus, AURORAL contributes to increasing economic growth in rural areas and to tackle significant societal challenges. AURORAL digital environment is demonstrated by cost-efficient and flexible cross-domain applications through large-scale pilots in five European regions. AURORAL digital environment builds on an open, API-based, interoperable and federated IoT architecture and includes a reference implementation supporting flexible integration of heterogeneous services, bridging the interoperability gap of the smart object platforms and creating markets for services in rural areas. AURORAL digital environment addresses the integration of data and information across different platforms, establishment of an open market place, large-scale demonstration, multiplication of novel applications, the leverage of infrastructure and inclusion of public services. AURORAL pilots follow an evolutionary agile, well-delineated, and lean approach demonstrated in large-scale applications capable of meeting social and economic objectives critical to boost new rural services and business. AURORAL digital environment supports a vibrant ecosystem of developers, service providers and user communities and addresses barriers currently opposing the socio-economic development of rural areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXACTIVE KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 356 810,73
Adresse
THE ICON VIENNA TOWER 24 3RD FLOOR OFFICE 301
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 479,61

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0