Projektbeschreibung
Städte auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten
Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Doch in städtischen Gebieten gibt es zahlreiche Probleme. Eines der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ist es, Städte integrativ, sicher, resilient und nachhaltig zu machen. Dazu sind tiefgreifende Veränderungen in der damit verbundenen Forschung, in Studien und im Stadtmanagement erforderlich, die auf einem Dialog mit der Bevölkerung aufbauen und über die traditionellen physischen Grenzen oder Beschränkungen wie länder- oder disziplinspezifische Besonderheiten hinausgehen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SMART-ER ein neues Modell für Forschung und Innovation durch eine Allianz von Universitäten für virtuelle Forschung, Innovation und Bildung entwickeln: das Universitätsforschungsinstitut des Europäischen Konsortiums von innovativen Universitäten. Es wird neue Modelle für die Durchführung kooperativer Forschung in einer virtuellen Umgebung sowie neuartige transformative Ansätze und Praktiken erarbeiten und überprüfen.
Ziel
The ECIU University Research Institute for Smart European Regions (SMART-ER) is a research, innovation and education alliance, enabling all member universities to jointly address complex societal challenges under the UN SDG11 (Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable).
SMART-ER, organized as a virtual research institute, designs and implements research, value-captures and delivers solutions to SDG11 challenges, identified by the ECIU University Erasmus+ project. SMART-ER, together with stakeholder groups at a local and international level, showcases and works according to a shared R&I Agenda, focused on social needs, and its implementation plan. SMART-ER will align and bring together research capacities, both scientific and management capacities, bring together researchers and share a common vision, creating a virtual research institute as an example of how to overcome the limits of each single institution.
It means, in fact, to implement a new model of doing research and innovation without walls, because:
• is a way to leave behind the ivory tower, promoting dialogue with society
• it will overcome the limitations of disciplines, sectors and countries
• it will be mainly based on setting a virtual collaborative environment
All partners will join efforts to develop and test transformative approaches focused on R&I that are so needed:
• Mapping relevant information regarding ECIU University resources and infrastructures, practices and actors needed to move to the second phase
• Developing the internal plans, procedures, training contents and platforms that will allow the creation and the operability of the SMART-ER
• A capacity building programme (Seed Programme and SMART-ER Academy) and citizen science initiatives that will be used as a testbed to put into practice all built mechanisms and structures
• Validating the pilots and procedures
• Producing guidelines and toolkits for tested models replication and practices of reference
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.