Projektbeschreibung
Neue Steuerung von Chirurgierobotern
Werden Chirurgieroboter jemals völlig eigenständig operieren können? Computergesteuerte Anlagen, die im OP zum Einsatz kommen, werden bisher direkt von chirurgisch geschulten Fachkräften bedient. Noch ist keine Autonomie des Roboters vorhanden. Moderne robotertechnische Ansätze zielen zwar auf absolute geometrische Präzision ab, doch in der Chirurgie zählt funktionelle Genauigkeit (in Relation zu den operierten anatomischen und funktionellen Strukturen). Das EU-finanzierte Projekt FAROS entwickelt jetzt neue Möglichkeiten, Chirurgieroboter mit physikalischer Intelligenz auszustatten. Dazu wird eine funktionale Repräsentation der chirurgischen Aufgabe erstellt, in der wichtige nicht visuelle Schlüsselreize erkannt werden müssen. Zusätzlich wird maschinelles Deep Learning interoperative Daten interpretieren. An Operationen der Wirbelsäule wird das Projekt demonstrieren, dass Chirurgieroboter auf diese neue Art kritische Schritte autonom ausführen können.
Ziel
FAROS aims at improving functional accuracy through embedding physical intelligence in surgical robotics. A key motivation for introducing robots in operating rooms has been their ability to deliver superhuman performance. However, for the vast majority of surgical procedures, robotic positioning precision alone is not sufficient to realize the “right gesture”. Indeed, surgical accuracy is a different concept from standard engineering notions such as geometric precision, resolution or sensitivity. This arises from the essence of the surgical tasks: surgeons do not let their gestures be dictated by pure geometric objectives; rather, functional objectives are what they pursue. FAROS explores venues to efficiently embody surgeon-like autonomous behaviour at different levels of granularity. The following key ingredients are foreseen: (1) a rich set of non-visual sensors that form a multifaceted representation of the surgical task; (2) functional models that relate non-conventional sensor signals to functional parameters (e.g. tissue type, quality of tissue or bone, condition of tissue/fluid, tissue damage, perfusion, implant stability, etc.); and (3) functional controllers, obtained through reinforcement learning, that encode physical intelligence and produce sensible autonomous robot actions geared at closing knowledge gaps or optimizing functional performance. This new concept, which we refer to as Functionally Accurate RObotic Surgery (FAROS), will be showcased on two critical spine surgery use cases, namely: pedicle screw placement and endoscopic lumbar discectomy. A compact yet multi-disciplinary team consisting of academics, industry and end-users will collaborate closely to build up robotic controllers that are better suited at delivering functional accuracy in the presence of large variability and disturbances inherent to every surgical act.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie Roboterchirurgie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.