Projektbeschreibung
Integrierte Photonik mit dem Potenzial, die Kommerzialisierung kompakter LIDAR-Systeme zu beschleunigen
Systeme zur Lasererfassung und Entfernungsmessung (Light Detection and Ranging, LIDAR) können eine genaue Bildgebung und Kartierung für zahlreiche Anwendungen bereitstellen. Sie sind die „Augen“ autonomer Fahrzeuge und auch autonome Roboter und Drohnen verlassen sich auf sie. Allerdings stehen die Größe und Kosten entsprechender Technologien kommerziellen LIDAR-Anwendungen immer noch im Weg. Das EU-finanzierte Projekt OPHELLIA wird neuartige Bausteine für LIDAR-Systeme herstellen, genauer gesagt Photonikchips aus Siliziumnitrid, um Hochleistungslaserquellen mit bislang unerreichter Kohärenz und Leistung bereitzustellen. Eine fortgeschrittene Verpackungslösung für integrierte Schaltkreise wird die allgemeinen Kosten von LIDAR-Systemen erheblich senken. Die Arbeit des Projekts wird einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur weitläufigen Kommerzialisierung von LIDAR-Systemen darstellen, der weitreichende Folgen für Telekommunikations-, Sensor- und Quantentechnologien haben könnte.
Ziel
Miniaturized, yet highly sensitive and fast LiDAR systems serve market demands for their use on platforms ranging from robots, drones, and autonomous vehicles (cars, trains, boats, etc.) that are mostly used in complex environments. The widespread use of high performance LiDAR tools faces a need for cost and size reduction. A key component of a LiDAR system is the light source.
Very few laser light sources exist that provide sufficient performance to achieve the required distance range, distance resolution and velocity accuracy of the emerging applications identified in LiDAR roadmaps. The available sources, namely single mode or multimode laser diodes and fiber lasers, are either very costly, not sufficiently robust or not compact enough.
In OPHELLIA, we will investigate advanced materials and integration technologies directed to produce novel PIC building blocks, namely high gain, high output power (booster) amplifiers and on-chip isolators that are not yet available in a PIC format with the required performance. The novel building blocks will be monolithically integrated onto the Si3N4 generic photonic platform to produce high performance laser sources with unprecedented high coherence and high power, which will have a profound impact on the performance of the systems. Advanced packaging will further contribute to a dramatic reduction of the overall cost.
To achieve this ambitious goal, OPHELLIA will leverage the expertise of its consortium members, ranging from materials, integration technologies and PIC design to packaging and LiDAR systems integration, which covers the full chain from innovation to the deployment of the technology in a relevant environment. The successful realization of OPHELLIA will not only represent a milestone towards the widespread utilization of LiDAR systems, but the developed building blocks will also have an enormous impact in other emerging application fields such as datacom/telecom, sensing/spectroscopy and quantum technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.