Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRANSPARENT APPLICATION DEPLOYMENT IN A SECURE, ACCELERATED AND COGNITIVE CLOUD CONTINUUM

Projektbeschreibung

Verbesserte Leistung für Cloud-Computing-Anwendungen

Das EU-finanzierte Projekt SERRANO zielt auf die Einführung eines neuartigen Ökosystems für cloudbasierte Technologien ab – von spezialisierten Hardware-Ressourcen bis hin zu einem Instrumentarium an Software-Lösungen. Das Projekt wird eine Abstraktionsebene einführen, die verteilte und leistungsstarke Computing-Ressourcen in der Cloud und am Rand des Netzwerks in eine einzige unbeschränkte Infrastruktur einbindet und es darüber hinaus möglich macht, sie automatisiert und kognitiv zielgerichtet einzusetzen. Diese Initiativen werden eine anwendungsspezifische Instanziierung der Dienstleistung und optimale Anpassungen je nach verarbeiteter Arbeitslast auf ganzheitliche Weise ermöglichen und so einen Beitrag zu äußerst anspruchsvollen, dynamischen und sicherheitskritischen Anwendungen leisten.

Ziel

SERRANO’s overall ambition is to introduce a novel ecosystem of cloud-based technologies, spanning from specialized hardware resources up to software toolsets. This will enable application-specific service instantiation and optimal customizations based on the workloads to be processed, in a holistic manner, thus supporting highly demanding, dynamic and security-critical applications. SERRANO is not only tuned and fully aligned with current trends in the cloud computing sector towards the expansion of cloud infrastructures so as to efficiently integrate edge resources, but it also integrates transparently HPC resources ir to provide an infrastructure that goes beyond the scope of the “normal” cloud and realizes a true computing continuum. SERRANO introduces an abstraction layer that transforms the distributed edge, cloud and HPC resources into a single borderless infrastructure, while it also facilitates their automated and cognitive orchestration. It proposes the introduction and evolution of novel key concepts and approaches that aim to close existing technology gaps, towards the realization of advanced infrastructures, able to meet the stringent requirements of future applications and services. It will develop technologies and mechanisms related to security and privacy in distributed computing and storage infrastructures, hardware and software acceleration on cloud and edge, cognitive resource orchestration, dynamic data movement and task offloading between edge/cloud/HPC, transparent application deployment, energy-efficiency and real-time and zero-touch adaptability. Finally, to highlight the proposed ecosystem’s scientific and technological significance, SERRANO will demonstrate three high impact use cases related to (i) secure cloud and edge storage over a diversity of cloud resources, (ii) fintech by supporting latency-sensitive and safety-critical digital services in the financial sector and (iii) machine anomaly detection in manufacturing for Industry 4.0

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 550 000,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 550 000,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0