Projektbeschreibung
Verwaltung von Netzwerken und Computer-Infrastrukturen auf Basis maschinellen Lernens über 5G hinaus
Das EU-finanzierte Projekt MARSAL schlägt ein neues Paradigma elastischer virtueller Infrastrukturen vor, die entwickelt wurden, um Ende-zu-Ende-Transfer-, Verarbeitungs- und Speicherdienstleistungen auf kostengünstige, flexible und sichere Art bereitzustellen. MARSAL widmet sich drei zentralen Anliegen: (i) dem Netzwerkdesign, bei dem MARSAL auf ein funkzellfreies Netzwerkkonzept setzt, das im Einklang mit der O-RAN Alliance in bestehenden vRAN-Elementen umgesetzt und eingebunden wird; (ii) einer virtuellen elastischen Infrastruktur, die auf Vorstellungen des Elastic Edge Computing beruht und darauf abzielt, die MEC-Funktionalität sowie die Network-Slicing-Managementsysteme durch eine Hierarchie analytischer und entscheidungsfindender Engines optimieren soll und (iii) der Netzwerksicherheit, wobei MARSAL neuartige Mechanismen entwickeln wird, die auf maschinellem Lernen basieren und die Privatsphäre sowie Sicherheit in mandantenfähigen Umgebungen sowohl für die Endnutzenden als auch für die Mandantinnen und Mandanten garantiert.
Ziel
5G mobile networks will be soon available to handle all types of applications and to provide service to massive numbers of users. In this complex and dynamic network ecosystem, an end-to-end performance analysis and optimization will be key features, in order to effectively manage the diverse requirements imposed by multiple vertical industries over the same shared infrastructure. To enable such a vision, the MARSAL targets the development and evaluation of a complete framework for the management and orchestration of network resources in 5G and beyond, by utilizing a converged optical-wireless network infrastructure in the access and fronthaul/midhaul segments. At the network design domain, MARSAL targets the development of novel cell-free based solutions that allows the significant scaling up of the wireless APs in a cost-effective manner by exploiting the application of the distributed cell-free concept and of the serial fronthaul approach, while contributing innovative functionalities to the O-RAN project. In parallel, in the fronthaul/midhaul segments MARSAL aims to radically increase the flexibility of optical access architectures for Beyond-5G Cell Site connectivity via different levels of fixed-mobile convergence. At the network and service management domain, the design philosophy of MARSAL is to provide a comprehensive framework for the management of the entire set of communication and computational network resources by exploiting novel ML-based algorithms of both edge and midhaul DCs, by incorporating the Virtual Elastic DataCenters/Infrastructures paradigm. Finally, at the network security domain, MARSAL aims to introduce mechanisms that provide privacy and security to application workload and data, targeting to allow applications and users to maintain control over their data when relying on the deployed shared infrastructures, while AI and and Blockchain technologies will be developed in order to guarantee a secured multi-tenant slicing environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08006 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.