Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SignON - Sign Language Translation Mobile Application and Open Communications Framework

Projektbeschreibung

Der kommunikative Lückenschluss zwischen Gehörlosen und Hörenden

Gehörlose oder schwerhörige Menschen stehen der Herausforderung gegenüber, mit anderen in alltäglichen Situationen interagieren zu müssen, und sind oft von den Informationsflüssen der Gesellschaft abgeschnitten. Das EU-finanzierte Projekt SignON möchte eine mobile Anwendung entwickeln, die zwischen europäischen Gebärdensprachen und gesprochenen Sprachen übersetzt. Bei der Anwendung soll es sich um eine leichtgewichtige Software handeln, die auf herkömmlichen Mobilgeräten läuft und mit einem cloudbasierten verteilten Framework interagiert, das allein den rechenintensiven Aufgaben gewidmet ist. Die Anwendung und das Framework werden im Rahmen eines kooperativen Ansatzes entwickelt werden, bei dem die Nutzenden mit dem Forschungs- und Technikteam von SignON zusammenarbeiten. Sie wird leicht an andere Sprachen (sowohl Gebärdensprachen als auch gesprochene Sprachen) und Ausführungsarten anpassbar sein und letztendlich den gleichberechtigten Informationsaustausch zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern Europas fördern.

Ziel

Nowadays any communication barrier is detrimental to society. This project will research and develop the SignON communication service that uses machine translation to translate between Sign and spoken languages. This service will facilitate the exchange of information among deaf and hard of hearing, and hearing individuals. In this user-centric and community-driven project we will tightly collaborate with European deaf and hard of hearing communities to (re)define use-cases, co-design and co-develop the SignON service and application, assess the quality and validate their acceptance. Our ultimate objective is the fair, unbiased and inclusive spread of information and digital content in European society.
Our project will develop a free, open application and framework for conversion between video (capturing and understanding Sign language), audio and text and translation between Sign and spoken languages. To facilitate these tasks we propose a common representation for mapping of video, audio and text into a unified space, that will be used for translating into the target modality and language. To ensure wide uptake, improved sign language detection and synthesis, as well as multilingual speech processing on mobile devices for everyone, we will deploy the SignON service as a smart phone application running on standard modern devices. We envisage the application as a light-weight interface. The SignON framework, however, will be distributed on the cloud where the computationally intensive tasks will be executed.The project will be driven by a focused set of use-cases tailored towards the deaf communities. We target the Irish, British, Dutch, Flemish and Spanish Sign and English, Irish, Dutch, Spanish spoken languages. However, SignON will incorporate sophisticated machine learning capabilities that will allow (i) learning new Sign, written and spoken languages; (ii) style-, domain- and user-adaptation and (iii) automatic error correction, based on user feedback

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 430 755,00
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 430 755,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0