Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Leveraging AI based technology to transform the future of health care delivery in Leading Hospitals in Europe

Projektbeschreibung

Wie Roboter in Pandemien die Resilienz von Krankenhäusern verbessern können

Krankenhäuser in Europa kämpfen damit, dem enormen Druck durch die COVID-19-Pandemie standzuhalten. Eines der größten Probleme besteht seit längerem darin, die Kapazitäten der Intensivstationen zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund hat das EU-finanzierte Projekt ODIN 11 Herausforderungen in der Krankenhausversorgung identifiziert, die durch eine Kombination aus Robotik, dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz bewältigt werden können. So können autonome und kollaborative Roboter zum Beispiel das überforderte Krankenhauspersonal entlasten. Die Roboter können zahlreiche unterstützende Dienste bieten, die von klinischen bis zu logistischen Aufgaben reichen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, den Weg für datengestützte Verfahren und datengestütztes Gesundheitsmanagement zu ebnen.

Ziel

Hospitals must increase their efficiency and productivity and boost quality and safety, while containing and reducing costs. This cannot be an untaught linear reduction. For instance, the number of ICU beds per million of EU habitants was reduced of 75% in the past 30 years, also in response to the unneglectable need to invest on territory healthcare services in response to democratic challenges. This left EU Hospitals completely unprepared to the COVID-19 pandemics, proving that hospital budget cuts must be complemented with major organizational restructuring, making use of innovative technologies.
We have identified 11 hospital critical challenges, which ODIN will face combining robotics, Internet of Things (IoT) and Artificial Intelligence (AI) to empower workers, medical locations, logistics and interaction with the territory. ODIN will deploy technologies along three lines of intervention: empowering workers (AI, cybernetics and bionics), introducing autonomous and collaborative robots and enhancing medical locations with IoT. These areas of intervention will be piloted in six hospitals (in Spain, France, Italy, Poland, The Netherland, Germany), via seven use cases, spanning from clinical to logistic, including patient management, disaster preparedness and hospital resiliency.ODIN pilot will be a federation of multicentre longitudinal cohort studies, demonstrating the safety, effectiveness and cost-effectiveness of ODIN technologies for the enhancement of hospital safety, productivity and quality. Use-case protocols will be approved by the local hospital ethical committees, in order to assure the highest quality of the study, while providing a pragmatic solution for the scaling-up of the ODIN technological solutions and business models in a variety of local ecosystems.
ODIN vision is that as Evidence Based Medicine revolutionized medicine with data-driven procedures, so data-driven management (enabled by Industry 4.0 tech) can revolutionise hospital management

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDTRONIC IBERICA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 722 953,00
Adresse
CALLE MARIA DE PORTUGAL 11
28050 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 207 790,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0